Werbung

Bedeutung von balk

sich weigern; stoppen; behindern

Herkunft und Geschichte von balk

balk(n.)

Das Wort baulk stammt aus dem Mittelenglischen balke und hat seine Wurzeln im Altenglischen balca, was so viel wie „Hügel“ oder „Bank“ bedeutet. Es wurde wahrscheinlich vom Altnordischen balkr beeinflusst, das „Landrücken“ beschreibt, insbesondere den Streifen zwischen zwei gepflügten Furrows. Alle diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *balkon-, das auch im Alt-Sächsischen balko, Dänischen bjelke, Alt-Friesischen balka, Alt-Hochdeutschen balcho und im modernen Deutschen Balken für „Balken“ oder „Dachbalken“ vorkommt. Die Wurzel des Begriffs lässt sich bis zur indogermanischen Wurzel *bhelg- zurückverfolgen, die „Balken“ oder „Brett“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen fulcire („unterstützen, abstützen“), fulcrum („Bettpfosten“), im Litauischen balžiena („Querbalken“) und möglicherweise im Griechischen phalanx („Stamm, Holzstück, Schlachtformation“).

Historisch wurde der Begriff oft verwendet, um „einen ungepflügten Streifen in einem Feld“ zu beschreiben, der häufig eine Grenze markierte. Die modernen Bedeutungen sind eher bildlich. Sie sehen das balk (als Verb) als Hindernis oder Blockade (siehe balk (v.)). Eine andere Deutung ist die Vorstellung eines „verpassten Stücks beim Pflügen“, was als „Fehler“ oder „Versagen“ interpretiert wird. Im Baseball bezeichnet es daher „eine Bewegung des Pitchers, die so aussieht, als würde er den Ball werfen, es aber nicht tut“. Diese Bedeutung ist seit 1845 belegt und stammt wahrscheinlich von der landwirtschaftlichen Bedeutung des Begriffs.

balk(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „eine ungedüngte Furche beim Pflügen zu lassen“, abgeleitet von balk (Substantiv). Die erweiterte Bedeutung „auslassen, absichtlich ignorieren“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Die meisten modernen Bedeutungen sind bildlich und stammen von der Vorstellung, dass ein Balken im Feld ein Hindernis oder eine Behinderung darstellt: Die Bedeutung „plötzlich anhalten“ (wie ein Pferd, das auf ein Hindernis stößt) entstand im späten 15. Jahrhundert; die von „ablehnen“ kam in den 1580er Jahren auf. Für die baseballspezifische Bedeutung siehe das Substantiv. Verwandt: Balked; balking.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „Balkon“ eine Plattform, die von einer Wand eines Gebäudes abragt und von einer Wand oder einem Geländer umgeben ist. Er stammt aus dem Italienischen balcone, was sich wiederum von balco ableitet, was „Gerüst“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, möglicherweise aus dem Langobardischen *balko-, was „Balken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *balkon- (siehe auch balk (n.)). Im Italienischen wurde dann der Vergrößerungssuffix -one hinzugefügt. Ab 1718 fand der Begriff auch Verwendung für „Galerie in einem Theater“. Bis etwa 1825 wurde das Wort regelmäßig auf der zweiten Silbe betont. Eine verwandte Form ist Balconied.

"neigt dazu, abrupt anzuhalten und sich zu weigern, sich zu bewegen," 1847, abgeleitet von balk (n.) + -y (2). Verwandt: Balkily; balkiness.

Werbung

Trends von " balk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"balk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of balk

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "balk"
Werbung