Werbung

Bedeutung von block

Block; Hindernis; sperren

Herkunft und Geschichte von block

block(n.1)

„Festes Stück“, Anfang des 14. Jahrhunderts, blok, blokke, „großes festes Stück Holz“, normalerweise mit einer oder mehreren planaren Flächen, stammt aus dem Altfranzösischen bloc „Stamm, Block“ Holz (13. Jahrhundert), das wiederum aus einer germanischen Quelle wie dem Mittelniederländischen bloc „Baumstamm“ oder dem Althochdeutschen bloh (abgeleitet von der urindoeuropäischen Wurzel *bhlugo-, die von *bhelg- „dicke Diele, Balken“ stammt; siehe balk (n.)).

Im späten 15. Jahrhundert wurde das Wort dann verallgemeinert und bezeichnete fortan jedes feste Stück. Die Bedeutung „fester Holzklotz, dessen obere Fläche für einen bestimmten Zweck genutzt wird“ entstand ebenfalls im späten 15. Jahrhundert, ursprünglich als das Richtblock, auf dem die Verurteilten enthauptet wurden. Der Begriff „Stumpf, an dem ein Sklave stand, um bei einer Auktion verkauft zu werden“, stammt aus dem Jahr 1842. Der Sinn von „Form, auf der etwas geformt wird oder die seine Form behält“, typischerweise ein Hut oder eine Perücke, entwickelte sich in den 1570er Jahren; die Bedeutung „Kopf“ (allgemein abwertend) kam in den 1630er Jahren auf, möglicherweise als Erweiterung dieses Konzepts. Die Redewendung knock (someone's) block off „verprügeln, zusammenschlagen“ ist aus dem Jahr 1889 belegt.

Die Bedeutung „gerilltes Rad in einem Holzgehäuse“ (das zur Übertragung von Kraft und zur Richtungsänderung von Bewegungen mit einem Seil dient) stammt aus etwa 1400. Daraus entwickelte sich der Begriff block and tackle (1825; siehe tackle (n.)). Die Verwendung in city block datiert auf 1796 und bezieht sich auf die Vorstellung eines „kompakten Blocks“ von Gebäuden.

BLOCK. A term applied in America to a square mass of houses included between four streets. It is a very useful one. [Bartlett]
BLOCK. Ein Begriff, der in Amerika auf eine quadratische Ansammlung von Häusern angewendet wird, die von vier Straßen umgeben sind. Er ist sehr nützlich. [Bartlett]

Später bezog sich der Begriff auf einen Teil einer Stadt, der von Straßen umschlossen ist, unabhängig davon, ob er bebaut ist oder nicht.

block(v.1)

„verhindern, den Durchgang von oder zu etwas blockieren“, 1590er Jahre, entlehnt aus dem Französischen bloquer „blockieren, verstopfen“, das wiederum aus dem Altfranzösischen bloc „Baumstamm, Holzblock“ stammt (siehe block (n.1)). Vergleiche das Niederländische blokkeren und das Deutsche blockieren, die beide „blockieren“ bedeuten. Im Cricket stammt die Bedeutung aus dem Jahr 1772; im amerikanischen Football bedeutet es „einen anderen Spieler stoppen oder behindern“, was seit 1889 belegt ist. Verwandte Begriffe: Blocked; blocking.

block(v.2)

„glätten oder einer Form auf einem Block geben“, 1620er Jahre, abgeleitet von block (n.1). Die Bedeutung „in einen Block formen“ stammt aus dem Jahr 1863; die von „durch Blöcke stärken oder unterstützen“ ist aus dem Jahr 1881. Im Theaterkontext bedeutet es „die Position jedes Schauspielers in einer Szene auf der Bühne festlegen“ und ist aus dem Jahr 1961. Verwandt: Blocked; blocking.

block(n.2)

„Obstruction“, 1831, abgeleitet von block (v.1), möglicherweise auch in einem erweiterten Sinn von block (n.1). Als eine Art Abwehrschlag im Cricket seit 1825 bekannt; im US-Football bezeichnet es die Handlung, einen anderen Spieler zu behindern, seit 1912.

Verknüpfte Einträge

Das Wort baulk stammt aus dem Mittelenglischen balke und hat seine Wurzeln im Altenglischen balca, was so viel wie „Hügel“ oder „Bank“ bedeutet. Es wurde wahrscheinlich vom Altnordischen balkr beeinflusst, das „Landrücken“ beschreibt, insbesondere den Streifen zwischen zwei gepflügten Furrows. Alle diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *balkon-, das auch im Alt-Sächsischen balko, Dänischen bjelke, Alt-Friesischen balka, Alt-Hochdeutschen balcho und im modernen Deutschen Balken für „Balken“ oder „Dachbalken“ vorkommt. Die Wurzel des Begriffs lässt sich bis zur indogermanischen Wurzel *bhelg- zurückverfolgen, die „Balken“ oder „Brett“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen fulcire („unterstützen, abstützen“), fulcrum („Bettpfosten“), im Litauischen balžiena („Querbalken“) und möglicherweise im Griechischen phalanx („Stamm, Holzstück, Schlachtformation“).

Historisch wurde der Begriff oft verwendet, um „einen ungepflügten Streifen in einem Feld“ zu beschreiben, der häufig eine Grenze markierte. Die modernen Bedeutungen sind eher bildlich. Sie sehen das balk (als Verb) als Hindernis oder Blockade (siehe balk (v.)). Eine andere Deutung ist die Vorstellung eines „verpassten Stücks beim Pflügen“, was als „Fehler“ oder „Versagen“ interpretiert wird. Im Baseball bezeichnet es daher „eine Bewegung des Pitchers, die so aussieht, als würde er den Ball werfen, es aber nicht tut“. Diese Bedeutung ist seit 1845 belegt und stammt wahrscheinlich von der landwirtschaftlichen Bedeutung des Begriffs.

In den 1630er Jahren entstand das Substantiv aus dem Präsenspartizip von block (v.2). Ab 1891 fand es Verwendung im amerikanischen Fußball und ab 1961 im Theater.

Werbung

Trends von " block "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"block" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of block

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "block"
Werbung