Werbung

Bedeutung von ballon

Ballon; Luftballon; aufblasbares Spielzeug

Herkunft und Geschichte von ballon

ballon(n.)

"Geschmeidigkeit im Tanz, Leichtigkeit im Schritt," 1830, aus dem Französischen ballon, wörtlich "Ballon" (siehe balloon (n.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete das Wort „Balloon“ ein Spiel, das mit einem großen, aufgeblasenen Lederball gespielt wurde, der hin und her geworfen, geschlagen oder getreten wurde. Auch der Ball selbst wurde so genannt (ab den 1590er Jahren). Der Begriff stammt aus dem Italienischen pallone, was „großer Ball“ bedeutet, und leitet sich von palla für „Ball“ ab. Diese wiederum hat germanische Wurzeln, ähnlich dem Langobardischen palla, das auf das urgermanische *ball- zurückgeht, welches aus der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ stammt. Das Suffix -one deutet auf eine große Größe hin.

Es ist möglich, dass das englische Wort auch teilweise aus dem Französischen ballon (16. Jahrhundert) entlehnt wurde, das (nach balle) aus dem Italienischen pallone verändert übernommen wurde. Siehe auch -oon.

Die Bedeutung „Tasche oder Hohlkörper, der mit heißer Luft oder später mit Wasserstoff oder Helium gefüllt ist, um in der Atmosphäre zu steigen und zu schweben“ entstand 1784, nach den Flügen der Gebrüder Montgolfier. Als Spielzeug, ein luft- oder gasgefüllter aufblasbarer Sack, wird es ab 1858 verwendet. Die Bedeutung „Umriss, der Wörter in einer comicartigen Darstellung enthält“, datiert auf 1844. Balloon-frame (Substantiv) für „Leichtbauweise aus Holz, die das Gerüst eines Gebäudes bildet“, stammt aus dem Jahr 1853.

    Werbung

    Trends von " ballon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ballon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ballon

    Werbung
    Trends
    Werbung