Werbung

Bedeutung von bandwagon

Trend; Mitläufer; Erfolgstrend

Herkunft und Geschichte von bandwagon

bandwagon(n.)

Das Wort band-wagon stammt aus dem Jahr 1849 und ist amerikanisches Englisch. Es setzt sich zusammen aus band (Substantiv 2) und wagon. Ursprünglich bezeichnete es einen großen Wagen, der die Musikkapelle bei einem Zirkusumzug transportierte. Da solche Wagen auch bei Feierlichkeiten erfolgreicher Wahlkämpfe eine Rolle spielten, entwickelte sich die Redewendung on the bandwagon ca, was so viel wie „sich an etwas anhängen, das wahrscheinlich Erfolg haben wird“ bedeutet. Diese Verwendung ist bereits 1899 in den Schriften von Theodore Roosevelt belegt.

Verknüpfte Einträge

„eine organisierte Gruppe“, ursprünglich besonders von bewaffneten Männern, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen bande, das auf die urgermanische Wurzel von band (n.1) zurückzuführen ist, möglicherweise über ein Band aus Stoff, das als Erkennungszeichen von einer Gruppe Soldaten oder anderer getragen wurde (vergleiche Gotisch bandwa „ein Zeichen“). Es könnte aber auch vom Mittelenglischen band, bond stammen, das in der Bedeutung „Kraft, die vereint, Bindung, Verbindung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Vergleiche auch Altnordisch band „Schnur, die bindet; Akt des Bindens“, auch „Konföderation“.

Die Erweiterung zu „Gruppe von Musikern“ datiert auf etwa 1660, ursprünglich Musiker, die einem Regiment der Armee angehörten und Instrumente spielten, die beim Marschieren verwendet werden konnten. Beat the band (1897) bedeutet, genug Lärm zu machen, um alles andere zu übertönen, also alles zu übertreffen. One-man band ist 1931 in der Bedeutung „Mann, der mehrere Musikinstrumente gleichzeitig spielt“ belegt; die bildliche Erweiterung ist ab 1938 nachgewiesen.

„Ein vierrädriges Fahrzeug zum Transport schwerer Lasten“ – so wird der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Mittelniederländischen wagen, waghen und hat seine Wurzeln im urgermanischen *wagna-. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wægn, im modernen Englisch als wain, im Altsächsischen und Althochdeutschen als wagan, im Altnordischen als vagn, im Altfriesischen als wein und im Deutschen als Wagen. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wogh-no-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wegh-, was so viel wie „gehen, sich bewegen, etwas mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet (vergleichbar mit dem lateinischen vehiculum). Daher ist der Begriff auch mit way verwandt.

Im Niederländischen und Deutschen bezeichnet das Wort allgemein „ein Radfahrzeug“. Im Englischen kam es durch den Kontakt mit flämischen Einwanderern, den niederländischen Handel oder die Kontinentalkriege in Gebrauch. Es verdrängte weitgehend das einheimische Pendant wain (siehe dort) und stellte die ursprüngliche Form mit -g- wieder her.

Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts variierte die Schreibweise zwischen -g- und -gg- willkürlich, bis sich im amerikanischen Englisch die etymologische Form wagon durchsetzte, während in Großbritannien waggon weiterhin gebräuchlich blieb.

Wagon-train – „eine Ansammlung von Wagen und Zugtieren, die für einen bestimmten Zweck organisiert ist (zum Transport militärischer Vorräte oder als Treck von Siedlern)“ – ist seit 1810 belegt. Wagon-load – „so viel, wie ein Wagen tragen kann“ – stammt aus dem Jahr 1721. Der Ausdruck on the wagon – „auf Alkohol zu verzichten“ – ist seit 1904 belegt und lautete ursprünglich on the water cart.

    Werbung

    Trends von " bandwagon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bandwagon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bandwagon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bandwagon"
    Werbung