Werbung

Bedeutung von bedfast

bettlägerig; ans Bett gebunden

Herkunft und Geschichte von bedfast

bedfast(adj.)

"bedridden," 1630er Jahre, gebildet aus bed (n.) + fast (adj.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bedd bedeutet „Bett, Couch, Ruheplatz; Gartenbeet“ und stammt aus dem Urgermanischen *badja-. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen, Altsächsischen bed, Mittelniederländischen bedde, Altnordischen beðr, Althochdeutschen betti, modernen Deutschen Bett und Gotischen badi – alles Begriffe für „Bett“. Möglicherweise bedeutet es „Schlafplatz, der in den Boden gegraben ist“, wenn man von der indoeuropäischen Wurzel *bhedh- ausgeht, was „graben, durchstechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen beda- („durchstechen, stechen“), im Griechischen bothyros („Grube“), im Lateinischen fossa („Graben“), im Litauischen bedu, besti („graben“) und im Bretonischen bez („Grab“). Doch Boutkan bezweifelt diese Deutung und sieht wenig Grund anzunehmen, dass die germanischen Völker „(noch) unter so primitiven Bedingungen lebten, dass sie ihre Schlafplätze ausgruben“.

Im Altenglischen finden sich sowohl die Bedeutungen „Schlafplatz“ als auch „Gartenbeet“. Die spezifische Anwendung für das Pflanzen ist auch im Mittelhochdeutschen belegt und ist die einzige Bedeutung des Dänischen bed. Die Bedeutung „Grund eines Sees, Meeres oder Gewässers“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der geologische Begriff für „dicke Schicht, Stratum“ stammt aus den 1680er Jahren.

Bed and board – „im Bett und am Tisch“ (Anfang des 13. Jahrhunderts) – war ein juristischer Begriff, der sich auf die ehelichen Pflichten von Mann und Frau bezog. Er konnte auch „Mahlzeiten und Unterkunft, Vollpension“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeuten. Bed-and-breakfast im Sinne von Übernachtungsmöglichkeiten stammt aus dem Jahr 1838; als Substantiv für einen Ort, der solche anbietet, ist es seit 1967 belegt.

Im Altenglischen bedeutet fæst „fest verankert, standhaft, beständig; sicher; eingeschlossen, wasserdicht; stark, befestigt“. Es stammt wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *fastu- „fest, stabil“ (verwandt mit dem Altfriesischen fest, Altnordischen fastr, Niederländischen vast, Deutschen fest). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *past- und bedeutet „fest, solid“ (aus dem Sanskrit pastyam „Wohnort“).

Die Bedeutung „schnell, rasch“ tauchte in den 1550er Jahren auf, abgeleitet von fast (Adverb) . In diesem Eintrag wird versucht zu erklären, wie die ursprüngliche Bedeutung „fest, stabil“ sich in verschiedene Bedeutungen entwickelte, darunter „sich des Essens enthalten“ (fast (Verb)) und „schnell, rasch“. Bei Farben wurde es in den 1650er Jahren verwendet; bei Uhren ab 1840. Der Ausdruck für „ein ungebundenes Leben führen, genussfreudig sein“ (meist für Frauen) stammt aus dem Jahr 1746 (fast living ist von 1745).

Fast buck wurde erstmals 1947 dokumentiert; fast food ist erstmals 1951 belegt. Fast lane ist aus dem Jahr 1966; der Begriff fast track stammt ursprünglich aus dem Pferderennsport (1934) und bezeichnete eine Bahn, die maximale Geschwindigkeit erlaubt; die bildliche Bedeutung entwickelte sich in den 1960er Jahren. Fast-forward wurde 1948 geprägt, ursprünglich für Audiokassetten.

    Werbung

    Trends von " bedfast "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bedfast" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bedfast

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bedfast"
    Werbung