Werbung

Bedeutung von bed

Bett; Schlafplatz; Liegefläche

Herkunft und Geschichte von bed

bed(n.)

Das alte Englisch bedd bedeutet „Bett, Couch, Ruheplatz; Gartenbeet“ und stammt aus dem Urgermanischen *badja-. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen, Altsächsischen bed, Mittelniederländischen bedde, Altnordischen beðr, Althochdeutschen betti, modernen Deutschen Bett und Gotischen badi – alles Begriffe für „Bett“. Möglicherweise bedeutet es „Schlafplatz, der in den Boden gegraben ist“, wenn man von der indoeuropäischen Wurzel *bhedh- ausgeht, was „graben, durchstechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen beda- („durchstechen, stechen“), im Griechischen bothyros („Grube“), im Lateinischen fossa („Graben“), im Litauischen bedu, besti („graben“) und im Bretonischen bez („Grab“). Doch Boutkan bezweifelt diese Deutung und sieht wenig Grund anzunehmen, dass die germanischen Völker „(noch) unter so primitiven Bedingungen lebten, dass sie ihre Schlafplätze ausgruben“.

Im Altenglischen finden sich sowohl die Bedeutungen „Schlafplatz“ als auch „Gartenbeet“. Die spezifische Anwendung für das Pflanzen ist auch im Mittelhochdeutschen belegt und ist die einzige Bedeutung des Dänischen bed. Die Bedeutung „Grund eines Sees, Meeres oder Gewässers“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der geologische Begriff für „dicke Schicht, Stratum“ stammt aus den 1680er Jahren.

Bed and board – „im Bett und am Tisch“ (Anfang des 13. Jahrhunderts) – war ein juristischer Begriff, der sich auf die ehelichen Pflichten von Mann und Frau bezog. Er konnte auch „Mahlzeiten und Unterkunft, Vollpension“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeuten. Bed-and-breakfast im Sinne von Übernachtungsmöglichkeiten stammt aus dem Jahr 1838; als Substantiv für einen Ort, der solche anbietet, ist es seit 1967 belegt.

bed(v.)

Das Altenglische beddian bedeutet „jemanden mit einem Bett oder einer Unterkunft versorgen“ und stammt von bed (Substantiv). Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „ins Bett gehen“ verwendet, ebenso wie für „mit jemandem schlafen“ oder „mit jemandem ins Bett gehen“. Um 1440 fand man es in der Bedeutung „Land in Parzellen oder Beete anlegen“. Verwandte Formen sind Bedded und bedding.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete beddinge „Materialien eines Bettes, Bettbezug“, abgeleitet von bed (Substantiv). Die Bedeutung „unterste Schicht von etwas“ entwickelte sich um 1400.

"in bed," um 1200, eine Verkürzung des Altenglischen on bedde „in bed“, gebildet aus a- (1) + dem Dativ von bed (n.).

Werbung

Trends von " bed "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bed" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bed

Werbung
Trends
Werbung