Werbung

Bedeutung von bellwether

Leitfigur; Vorreiter; Anführer

Herkunft und Geschichte von bellwether

bellwether(n.)

Das Wort bell-wether stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete ursprünglich ein „Leitschaf“ – also das Schaf einer Herde, an dessen Hals eine Glocke hing. Diese Bedeutung ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (im späten 13. Jahrhundert auch im Anglo-Lateinischen und im späten 12. Jahrhundert als Nachname). Es setzt sich zusammen aus bell (Glocke) und wether (ein kastriertes Männchen, das oft als Leitschaf dient). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wird das Wort dann auch im übertragenen Sinne für „Anführer“ oder „Leiter“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Hohles, metallisches Instrument, das beim Schlagen klingt“ – im Altenglischen belle, mit Verwandten im Mittelniederländischen belle und Mittelniederdeutschen belle, aber sonst nicht im Germanischen zu finden (außer als Entlehnung). Möglicherweise stammt es von einem lautmalerischen, uralten Wurzelwort *bhel- ab, das „klingen, dröhnen“ bedeutet (vergleiche das Altenglische bellan für „dröhnen“ und siehe bellow).

Als Zeitmaß auf einem Schiff wurde der Begriff ab 1804 verwendet, da die Zeit alle halbe Stunde durch das Schlagen von Glocken angezeigt wurde. Die statistische bell curve entstand um 1920 und soll in den 1870er Jahren im Französischen geprägt worden sein. Die Form von Gläsern, die wie eine Glocke aussehen, tauchte in den 1640er Jahren auf. Bell pepper stammt aus dem Jahr 1707 und wurde ebenfalls nach seiner Form benannt. Bell, book, and candle bezieht sich auf eine Form der Exkommunikation (die Glocken wurden chaotisch und gleichzeitig geläutet, um den Verlust von Gnade und Ordnung in der Seele des Exkommunizierten zu kennzeichnen).

Die Redewendung ring a bell, die „eine Erinnerung wecken“ bedeutet (seit 1934), könnte auf die Pavlovschen Experimente anspielen; sie diente auch als Signal, um einen Diener zu rufen (1782).

„Männliches Schaf“, insbesondere ein kastrierter Widder. Das Wort stammt aus dem Altenglischen weðer für „Widder“ und geht auf das Urgermanische *wethruz zurück. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen wethar, Altnordischen veðr, Althochdeutschen widar, im Deutschen Widder und im Gotischen wiþrus, die alle „Lamm“ bedeuten. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „Jährling“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *wet- (2) ab, die „Jahr“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit vatsah für „Kalb“, im Griechischen etalon für „Jährling“ und im Lateinischen vitulus für „Kalb“, was wörtlich „Jährling“ heißt.

    Werbung

    Trends von " bellwether "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bellwether" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bellwether

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bellwether"
    Werbung