Werbung

Bedeutung von wether

Widder; kastrierter Rammler; männliches Schaf

Herkunft und Geschichte von wether

wether(n.)

„Männliches Schaf“, insbesondere ein kastrierter Widder. Das Wort stammt aus dem Altenglischen weðer für „Widder“ und geht auf das Urgermanische *wethruz zurück. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen wethar, Altnordischen veðr, Althochdeutschen widar, im Deutschen Widder und im Gotischen wiþrus, die alle „Lamm“ bedeuten. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „Jährling“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *wet- (2) ab, die „Jahr“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit vatsah für „Kalb“, im Griechischen etalon für „Jährling“ und im Lateinischen vitulus für „Kalb“, was wörtlich „Jährling“ heißt.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bell-wether stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete ursprünglich ein „Leitschaf“ – also das Schaf einer Herde, an dessen Hals eine Glocke hing. Diese Bedeutung ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (im späten 13. Jahrhundert auch im Anglo-Lateinischen und im späten 12. Jahrhundert als Nachname). Es setzt sich zusammen aus bell (Glocke) und wether (ein kastriertes Männchen, das oft als Leitschaf dient). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wird das Wort dann auch im übertragenen Sinne für „Anführer“ oder „Leiter“ verwendet.

Frühes 14. Jahrhundert, vel, „Kalbfleisch als Nahrungsmittel“, aus dem anglo-französischen vel, veal, altfranzösisch veel „ein Kalb“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch veau), früher vedel, aus dem Lateinischen vitellus „Kalb“ (wörtlich „kleines Kalb“), ein Diminutiv von vitulus „Kalb“, das möglicherweise ursprünglich „Jährling“ bedeutete, falls es, wie einige denken, mit dem Sanskrit vatsah „Kalb“ verwandt ist, was wörtlich „Jährling“ bedeutet. Im Gotischen wiþrus, im Altenglischen weðer (siehe wether; vergleiche auch veteran).

Um 1500 entstand das Wort „Veteran“, das ursprünglich „alter, erfahrener Soldat“ bedeutete. Es stammt aus dem Französischen vétéran und leitet sich vom Lateinischen veteranus ab, was so viel wie „alt, erfahren, lange im Dienst“ bedeutet, insbesondere im militärischen Kontext. Im Plural bezeichnete es „alte Soldaten“ und fand auch in ländlichen Gebieten Anwendung, etwa für Vieh, Sklaven, Reben und Ähnliches. Der Ursprung liegt im lateinischen vetus (Genitiv veteris), was „alt, gealtert, aus früherer Zeit“ bedeutet. Im Plural vetores bezeichnete es „alte Männer, Vorfahren“.

Die etymologische Wurzel wird auf die indogermanische Ursprache zurückgeführt, konkret auf *wet-es-, das sich von der Wurzel *wet- (2) ableitet und „Jahr“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit vatsa- („Jahr“), im Griechischen etos („Jahr“), im Hethitischen witish („Jahr“), im Altkirchenslawischen vetuchu („alt“) und im Altlitauischen vetušas („alt, gealtert“). Ein Vergleich mit verwandten Begriffen wie wether, inveterate und veterinary ist ebenfalls aufschlussreich.

Die allgemeinere Bedeutung „jemand, der lange in einem Amt oder einer Position gedient hat und daher Vertrauen oder Anerkennung verdient“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Das Adjektiv tauchte erstmals in den 1610er Jahren auf und wurde ab 1728 speziell für Soldaten verwendet, um „jemanden, der viel Krieg erlebt hat und in militärischen Angelegenheiten erfahren ist“, zu beschreiben.

Das lateinische vetus ist auch der Ursprung für die italienischen vecchio, französischen vieux und spanischen viejo.

    Werbung

    Trends von " wether "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wether" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wether

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wether"
    Werbung