Werbung

Bedeutung von belly-ache

Bauchschmerzen; Klage

Herkunft und Geschichte von belly-ache

belly-ache(n.)

Das Wort bellyache stammt aus den 1590er Jahren und bedeutet „Schmerzen im Bauch“. Es setzt sich zusammen aus belly (Substantiv) und ache (Substantiv). Die verbale Verwendung im umgangssprachlichen Sinne von „sich beschweren“ taucht erstmals 1888 im amerikanischen Englisch auf. Es scheint, als wäre es zuvor, wenn überhaupt, nicht in einem wörtlichen Sinn verwendet worden. Verwandte Formen sind bellyached und bellyaching.

Verknüpfte Einträge

"continuing pain," Anfang des 15. Jahrhunderts, æche, ece "ein Schmerz, eine Qual," aus dem Altenglischen æce, aus dem Urgermanischen *akiz, aus derselben Quelle wie ache (Verb), siehe dort für die ungewöhnliche Entwicklung von Schreibweise und Aussprache.

Ein allgemeines germanisches Wort für „Lederbeutel, Tasche, Hülse“, das im Englischen zu einer Bezeichnung für einen Teil des Körpers geworden ist. Im Mittelenglischen beli, abgeleitet aus dem Altenglischen belg, bylig (West-Sachsen), bælg (Anglisch) und bedeutete „Lederbeutel, Geldbörse, Tasche, Hülse, Schale, Blasebalg“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *balgiz für „Beutel“ (verwandt mit Altnordisch belgr für „Beutel, Blasebalg“, bylgja für „Woge“, Gotisch balgs für „Weinschläuche“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- mit der Bedeutung „schwellen“, eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2) für „blasen, schwellen“.

Um 1200 wurde das Wort dann für „den Bauch“ verwendet, insbesondere als Symbol für Völlerei. Im späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann „den Bauch eines Menschen oder Tieres, den vorderen Teil des Körpers zwischen Brust und Leiste oder zwischen Zwerchfell und Becken“.

Das altenglische Wort für „Bauch, Magen“ war buc (verwandt mit dem Deutschen Bauch, dem Niederländischen buik, dem Altfriesischen buk, abgeleitet aus dem Westgermanischen *būkaz, ein Wort, das auf Schwellung hinweist, jedoch keine bekannten Verbindungen hat).

Der Plural von Altenglisch belg entwickelte sich im Mittelenglischen zu einem eigenen Wort, bellows. Die Bedeutung „wölbender Teil oder konvexe Fläche von etwas“ entstand in den 1590er Jahren. Die westgermanische Wurzel hatte auch eine bildliche oder erweiterte Bedeutung von „Zorn, Arroganz“ (wie im Altenglischen bolgenmod für „wütend“; belgan (Verb) für „wütend werden“), wahrscheinlich aus der Vorstellung von „Schwellung“.

In den indogermanischen Sprachen wird oft dasselbe Wort sowohl für den äußeren Bauch als auch für die inneren Organe (Magen, Gebärmutter usw.) verwendet. Im Englischen gibt es jedoch eine gewisse Unterscheidung zwischen belly/stomach; im klassischen Griechisch bezeichnete gastr- (siehe gastric) den Bauch oder die Wampe, während die moderne Wissenschaft es nur noch für den Magen als Organ verwendet.

Als persönlicher Name tauchte im 12. Jahrhundert Belly-naked im Mittelenglischen auf und bedeutete „bis zum Bauch entblößt, völlig nackt“. Eine übertriebene Vermeidung von belly in Sprache und Schrift (ausgeglichen durch die Ausweitung der Bedeutungen von importierten Wörtern wie stomach und abdomen, Kindersprache tummy und fehlgeleitetes midriff) begann im späten 18. Jahrhundert, und das Wort wurde in vielen frühen Ausgaben von Bibeln im 19. Jahrhundert verbannt.

Um 1200, „fest ergreifen, kräftig zupacken“, abgeleitet vom Altenglischen gripan „nach etwas greifen, festhalten, angreifen, nehmen, versuchen, sich etwas zu eigen zu machen“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *gripan, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise (laut Watkins) von der indogermanischen Wurzel *ghreib- „greifen“ (die auch das Litauische griebiu, griebti „ergreifen“ hervorgebracht hat).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische gripan, das Altnordische gripa, das Niederländische grijpen, das Gotische greipan, das Althochdeutsche grifan und das Deutsche greifen, die alle „ergreifen“ bedeuten.

Die bildliche Bedeutung „sich beschweren, nörgeln“ ist seit 1932 belegt, wahrscheinlich abgeleitet von einer früheren Bedeutung „stechende Schmerzen im Bauch verursachen“ (um 1600; vergleichbar mit belly-ache). Verwandte Formen sind: Griped und griping.

    Werbung

    Trends von " belly-ache "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "belly-ache" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of belly-ache

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "belly-ache"
    Werbung