Werbung

Bedeutung von much

viel; große Menge; erheblich

Herkunft und Geschichte von much

much(adj.)

Um 1200 herum bedeutete es „groß in Menge oder Ausdehnung“ (auch „groß in Größe, dick, weit“, eine heute veraltete Bedeutung). Es ist eine vereinfachte Form (entstanden durch den Verlust der unbetonten Endsilbe) des mittelenglichen muchel, was so viel wie „groß, hoch; viele, in großer Menge; groß, furchterregend“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem altenglischen micel, was „groß in Menge oder Ausdehnung“ heißt, und geht zurück auf das urgermanische *mekilaz, das sich von der indogermanischen Wurzel *meg- ableitet und „groß“ bedeutet.

Als Substantiv wurde es ab etwa 1200 für „eine große Menge, eine Menge“ verwendet, und als Adverb bedeutete es „in hohem Maße, intensiv, umfassend“. Seit dem 17. Jahrhundert wird das Adverb häufig als Präfix für Partizipialformen genutzt, um zusammengesetzte Adjektive zu bilden. Für die Vokalentwicklung siehe bury.

Too much wurde ab Ende des 14. Jahrhunderts in den Bedeutungen „erstaunlich, unglaublich“ sowie „zu anstößig, unverzeihlich“ verwendet. In den 1530er Jahren fand es sich dann in der Bedeutung „mehr als erträglich“ und ab 1937 bezeugt in der Jazz-Slang als „ausgezeichnet“. Daraus entstand das Wort too-muchness (1791).

Much-what, was so viel wie „verschiedene Dinge, dies und das“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts), war „sehr verbreitet im 17. Jahrhundert“ [OED, 1989] und taucht in einem Buch über die Volkssprache von Virginia aus dem Jahr 1899 sowie in „Ulysses“ auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete byrgan so viel wie „einen Hügel errichten, verbergen, in ein Grab oder eine Gruft einschließen, beerdigen“. Es ist verwandt mit beorgan, was „schützen“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *burzjan-, das „Schutz, Unterkunft“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Altsächsischen bergan, im Niederländischen bergen, im Altnordischen bjarga, im Schwedischen berga und im Althochdeutschen bergan, die alle ähnliche Bedeutungen wie „schützen, verbergen, schützen“ haben. Im Deutschen gibt es bergen und im Gotischen bairgan, was „retten, bewahren“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) ab, die „verbergen, schützen“ bedeutete.

Die Bedeutung „bedecken, vor Augen verbergen“ entwickelte sich ab 1711. Verwandte Begriffe sind Buried und burying. Der Ausdruck Burying-ground für „Friedhof“ ist seit 1711 belegt. Buried treasure für „vergrabener Schatz“ taucht erstmals 1801 auf.

Im Altenglischen klang das -y- wie ein kurzes „oo“, ähnlich dem modernen französischen -u-. Normalerweise verwandelte es sich im Mittelenglischen in das moderne englische -i- (wie in bridge, kiss, listen, sister usw.). In Wörtern wie bury und einigen anderen (z. B. merry, knell) blieb jedoch eine kentische Veränderung zu „e“ erhalten, die im späten Altenglisch stattfand. Im West Midlands hingegen hielt sich der alte -y--Laut, wenn auch leicht verändert, und führte zur modernen Aussprache in Wörtern wie blush, much, church.

Um 1300 tauchte das Wort zunächst vor allem in Texten aus Nordengland und den nördlichen Midlands auf, mit der Bedeutung „mächtig, stark“. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen (vergleiche den norwegischen Dialektausdruck bugge für „großer Mann“). Im Altenglischen wurde micel (siehe much) in vielen der gleichen Bedeutungen verwendet.

Big setzte sich um 1400 allgemein durch. Die Bedeutung „von großer Größe“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „vollständig ausgewachsen, erwachsen“. Der Sinn von „wichtig, einflussreich, mächtig“ kam um 1400 auf. Die Bedeutung „hochmütig, stolz“ stammt aus den 1570er Jahren. Die umgangssprachliche amerikanische Bedeutung „großzügig“ ist seit 1913 belegt.

Big band als musikalischer Stil entstand 1926. Der Slang-Ausdruck big head für „Einbildung“ ist seit 1850 belegt. Big business im Sinne von „große Handelsunternehmen insgesamt“ stammt aus dem Jahr 1913 (zuvor bedeutete es „ein lukratives Einkommen im Geschäft“). Big top bezeichnet das „Hauptzelt eines Zirkus“ und ist seit 1895 bekannt. Big game für „große Tiere, die zur Jagd gejagt werden“ stammt aus dem Jahr 1864. Big house als Slang für „Gefängnis“ in der amerikanischen Unterwelt ist seit 1915 belegt (in London bedeutete es 1851 „eine Arbeitsanstalt“). In der Finanzberichterstattung wurden big ticket-Artikel ab 1956 so genannt. Der Ausdruck Big lie stammt aus Hitlers grosse Lüge.

Werbung

Trends von " much "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"much" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of much

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "much"
Werbung