Werbung

Bedeutung von bisexual

bisexuell; zu beiden Geschlechtern hingezogen; hermaphroditisch

Herkunft und Geschichte von bisexual

bisexual(adj.)

Im Jahr 1824 bezeichnete das Wort „bisexuell“ einen Zustand, in dem ein Wesen die Geschlechtsorgane beider Geschlechter in sich vereint, also hermaphroditisch ist. Es setzt sich zusammen aus bi-, was „zwei“ bedeutet, und sexual. Die Bedeutung „zu beiden Geschlechtern hingezogen“ entwickelte sich erst im Jahr 1914. Das Substantiv in diesem Sinne taucht erstmals 1922 auf, und es gibt einen Vergleich zu bisexuality. Allgemein verbreitet wurde der Begriff erst in den 1950er Jahren. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Ambisexual als alternative Bezeichnung vorgeschlagen.

I suggest that the term ambisexuality be used in psychology instead of the expression "bisexual predisposition." This would connote that we understand by this predisposition, not the presence of male and female material in the organism (Fliess), nor of male and female sex hunger in the mind, but the child's psychical capacity for bestowing his erotism, originally objectless, on either the male or the female sex, or on both. [S. Ferenczi, "Sex in Psycho-Analysis," transl. Ernest Jones, Boston, 1916]
Ich schlage vor, den Begriff ambisexuality in der Psychologie anstelle des Ausdrucks „bisexuelle Veranlagung“ zu verwenden. Dies würde bedeuten, dass wir unter dieser Veranlagung nicht das Vorhandensein männlicher und weiblicher Elemente im Organismus (Fliess) oder das Vorhandensein männlicher und weiblicher Geschlechtstriebe im Geist verstehen, sondern die psychische Fähigkeit des Kindes, seinen ursprünglich objektlosen Erotismus entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht oder beiden zuzuwenden. [S. Ferenczi, „Sex in Psycho-Analysis“, übersetzt von Ernest Jones, Boston, 1916]

Die Begriffe Bisexous (1838) und bisexuous (1856) wurden ebenfalls in der Bedeutung „hermaphroditisch“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Anziehung zu beiden Geschlechtern" 1892, in der Übersetzung von Krafft-Ebing; siehe bisexual + -ity. Früher "Eigenschaft, die Organe beider Geschlechter zu haben" (1850).

In den 1650er Jahren bezeichnete das Wort „sexuell“ etwas, das entweder für das männliche oder das weibliche Geschlecht charakteristisch ist, oder sich auf die Tatsache bezieht, männlich oder weiblich zu sein. Es stammt aus dem Spätlateinischen sexualis, was „zum Geschlecht gehörig“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen sexus ab, das „ein Geschlecht, den Zustand, entweder männlich oder weiblich zu sein, Geschlecht“ bedeutet (siehe sex (n.)).

Die Bedeutung „in Bezug auf Fortpflanzung oder Geschlechtsverkehr“ entwickelte sich 1766, basierend auf der Vorstellung, dass etwas „durch die beiden Geschlechter ermöglicht wird“. Daraus entstand auch die Assoziation mit „erotischen Begierden und deren Befriedigung“ sowie „spezifisch für oder die Geschlechtsorgane betreffend, venereal“ (1799). Der Ausdruck sexual intercourse ist seit 1771 belegt (siehe intercourse), sexual orientation seit 1967, sexual harassment seit 1975. Die Sexual revolution wird seit 1962 erwähnt. Sexual politics stammt aus dem Jahr 1970. Verwandt: Sexually.

Werbung

Trends von " bisexual "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bisexual" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bisexual

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bisexual"
Werbung