Werbung

Bedeutung von bisexuality

Bisexualität; Anziehung zu beiden Geschlechtern; sexuelle Orientierung zu Männern und Frauen

Herkunft und Geschichte von bisexuality

bisexuality(n.)

"Anziehung zu beiden Geschlechtern" 1892, in der Übersetzung von Krafft-Ebing; siehe bisexual + -ity. Früher "Eigenschaft, die Organe beider Geschlechter zu haben" (1850).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1824 bezeichnete das Wort „bisexuell“ einen Zustand, in dem ein Wesen die Geschlechtsorgane beider Geschlechter in sich vereint, also hermaphroditisch ist. Es setzt sich zusammen aus bi-, was „zwei“ bedeutet, und sexual. Die Bedeutung „zu beiden Geschlechtern hingezogen“ entwickelte sich erst im Jahr 1914. Das Substantiv in diesem Sinne taucht erstmals 1922 auf, und es gibt einen Vergleich zu bisexuality. Allgemein verbreitet wurde der Begriff erst in den 1950er Jahren. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Ambisexual als alternative Bezeichnung vorgeschlagen.

I suggest that the term ambisexuality be used in psychology instead of the expression "bisexual predisposition." This would connote that we understand by this predisposition, not the presence of male and female material in the organism (Fliess), nor of male and female sex hunger in the mind, but the child's psychical capacity for bestowing his erotism, originally objectless, on either the male or the female sex, or on both. [S. Ferenczi, "Sex in Psycho-Analysis," transl. Ernest Jones, Boston, 1916]
Ich schlage vor, den Begriff ambisexuality in der Psychologie anstelle des Ausdrucks „bisexuelle Veranlagung“ zu verwenden. Dies würde bedeuten, dass wir unter dieser Veranlagung nicht das Vorhandensein männlicher und weiblicher Elemente im Organismus (Fliess) oder das Vorhandensein männlicher und weiblicher Geschlechtstriebe im Geist verstehen, sondern die psychische Fähigkeit des Kindes, seinen ursprünglich objektlosen Erotismus entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht oder beiden zuzuwenden. [S. Ferenczi, „Sex in Psycho-Analysis“, übersetzt von Ernest Jones, Boston, 1916]

Die Begriffe Bisexous (1838) und bisexuous (1856) wurden ebenfalls in der Bedeutung „hermaphroditisch“ verwendet.

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " bisexuality "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bisexuality" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bisexuality

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bisexuality"
    Werbung