Werbung

Bedeutung von biscuit

Keks; Plätzchen; weiches Brötchen

Herkunft und Geschichte von biscuit

biscuit(n.)

"Eine Art hartes, trockenes Brot, das in dünnen flachen Kuchen gebacken wird," wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus bisket (16. Jahrhundert) umgeschrieben, letztlich (besquite, frühes 14. Jahrhundert) aus dem Altfranzösischen bescuit für "Biskuit" (12. Jahrhundert) stammend, beeinflusst durch das verwandte Altitalienische biscotto. Beide Begriffe stammen aus dem Mittellateinischen biscoctum, was wörtlich "zweimal gebacken" bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen (panis) bis coctus für "(Brot) zweimal gebacken." Siehe auch bis- + cook (Verb). Die amerikanische Bedeutung von "kleines, rundes, weiches Brötchen" ist seit 1818 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es im einfachsten Sinne „durch Hitze essbar machen“, vor allem jedoch „in einer appetitlichen Weise durch verschiedene Kombinationen von Zutaten und Gewürzen zubereiten“, abgeleitet von cook (Substantiv).

Im Altenglischen gab es gecocnian, verwandt mit dem Althochdeutschen cochon, dem Deutschen kochen – alles Verben, die von Substantiven abgeleitet sind. Das mittelhochdeutsche Wort scheint jedoch eine neue Bildung aus dem englischen Substantiv zu sein. Die bildliche Bedeutung „manipulieren, fälschen, verändern, frisieren“ entwickelte sich in den 1630er Jahren (der Ausdruck cook the books ist seit 1954 belegt). Verwandte Begriffe sind Cooked und cooking. Der Ausdruck what's cooking?, was so viel wie „Was gibt's Neues, was läuft?“ bedeutet, ist seit 1942 belegt. Die Redewendung cook with gas, die „gut abschneiden, richtig handeln oder denken“ bedeutet, stammt aus dem Jive der 1930er Jahre.

The expression "NOW YOU'RE COOKING WITH GAS" has bobbed up again — this time as a front page streamer on the Roper Ranger, and as the banner line in the current advertising series of the Nashville (Tenn.) Gas and Heating Company, cleverly tying gas cooking to local food products and restaurants. "Now you're cooking with gas" literally took the gas industry by the ears around December 1939 — Remember? — when it flashed forth in brilliant repartee from the radio programs of the Maxwell Coffee Hour, Jack Benny, Chase and Sanborn, Johnson Wax, Bob Hope and sundry others. [American Gas Association Monthly, vol. xxiii, 1941]
Der Ausdruck „JETZT KOCHEN SIE MIT GAS“ ist wieder aufgetaucht – diesmal als Aufmacher auf der Titelseite des Roper Ranger und als Bannerzeile in der aktuellen Werbeserie der Nashville (Tenn.) Gas- und Heizgesellschaft, die geschickt das Gaskochens mit lokalen Lebensmitteln und Restaurants verknüpft. „Jetzt kochen Sie mit Gas“ eroberte die Gasindustrie buchstäblich um Dezember 1939 – erinnern Sie sich? – als es in brillanten Wortgefechten aus den Radiosendungen der Maxwell Coffee Hour, Jack Benny, Chase and Sanborn, Johnson Wax, Bob Hope und vieler anderer zu hören war. [American Gas Association Monthly, vol. xxiii, 1941]

Eine Art lange, knusprige Kekse, die Nüsse enthalten. In den 1990er Jahren aus dem Italienischen biscotti übernommen, dem Plural von biscotto. Dieser Begriff stammt aus dem Mittellateinischen biscoctum, was wörtlich „zweimal gebacken“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen (panis) bis coctus, was so viel heißt wie „(Brot) zweimal gebacken“. Siehe auch bis- und cook (Verb). Im Vergleich dazu biscuit.

Werbung

Trends von " biscuit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"biscuit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of biscuit

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "biscuit"
Werbung