Werbung

Bedeutung von bitt

Pfosten; Bollwerk; Festmacher

Herkunft und Geschichte von bitt

bitt(n.)

Seemannssprache, „starker Pfosten, an den Seile festgemacht werden“ (meist im Plural, bitts), 1590er Jahre, ein Wort mit ungewisser Herkunft; vergleiche Altnordisch biti „Querbalken.“ Wahrscheinlich irgendwie verwandt mit bit (n.1).

Verknüpfte Einträge

„kleines Stück“, um 1200; verwandt mit dem Altenglischen bite „Akt des Beißens“ und bita „abgebissenes Stück“, die wahrscheinlich die modernen Bedeutungen geprägt haben, wie „Bohrstück eines Bohrers“ (der „beißende“ Teil, 1590er Jahre), „Maulstück eines Pferdezaumzeugs“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und „ein Stück (Essen), das abgebissen wurde, Bissen“ (ca. 1000). Alle stammen aus dem Urgermanischen *biton (auch Quelle des Alt-Sächsischen biti, Alt-Nordischen bit, Alt-Friesischen bite, Mittelniederländischen bete, Althochdeutschen bizzo „Beißens“, Deutschen Bissen „ein Biss, Bissen“), von der PIE-Wurzel *bheid- „teilen“.

Die Bedeutung „kleines Stück, Fragment“ von allem stammt aus etwa 1600. Der Sinn von „kurzer Zeitraum“ ist aus den 1650er Jahren. Der theatralische bit part stammt aus dem Jahr 1909. Die umgangssprachliche Bedeutung von „kleine Münze“ in two bits usw. stammt ursprünglich aus dem Süden der USA und den Westindischen Inseln und bezieht sich auf silberne Keile, die aus spanischen Dollar (später mexikanischen reals) geschnitten oder gestanzt wurden; übertragen auf „ein Achtel Dollar“.

Um 1759 wurde in nautischen Wörterbüchern der Ausdruck „der Teil eines Kabels, der um die bitts gewickelt ist“ (die beiden großen Balken, die zum Festmachen von Kabeln verwendet werden), wenn das Schiff vor Anker liegt (siehe bitt).

Bitter end of the Cable, the End which is wound about the Bitts. ["The News-Readers Pocket-Book: Or, a Military Dictionary," London, 1759]
Bitter end of the Cable, das Ende, das um die Bitts gewickelt ist. ["The News-Readers Pocket-Book: Or, a Military Dictionary," London, 1759]

Wenn ein Kabel bis zum bitteren Ende abgewickelt ist, bleibt nichts mehr zum Abwickeln übrig. Daher begann der Ausdruck um 1835, auch in der nicht-nautischen Sprache verwendet zu werden, wahrscheinlich beeinflusst oder sogar verdrängt durch bitter (Adjektiv).

    Werbung

    Trends von " bitt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bitt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bitt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bitt"
    Werbung