Werbung

Bedeutung von bitter end

bitteres Ende; letzter Abschnitt; endgültiger Ausgang

Herkunft und Geschichte von bitter end

bitter end(n.)

Um 1759 wurde in nautischen Wörterbüchern der Ausdruck „der Teil eines Kabels, der um die bitts gewickelt ist“ (die beiden großen Balken, die zum Festmachen von Kabeln verwendet werden), wenn das Schiff vor Anker liegt (siehe bitt).

Bitter end of the Cable, the End which is wound about the Bitts. ["The News-Readers Pocket-Book: Or, a Military Dictionary," London, 1759]
Bitter end of the Cable, das Ende, das um die Bitts gewickelt ist. ["The News-Readers Pocket-Book: Or, a Military Dictionary," London, 1759]

Wenn ein Kabel bis zum bitteren Ende abgewickelt ist, bleibt nichts mehr zum Abwickeln übrig. Daher begann der Ausdruck um 1835, auch in der nicht-nautischen Sprache verwendet zu werden, wahrscheinlich beeinflusst oder sogar verdrängt durch bitter (Adjektiv).

Verknüpfte Einträge

Seemannssprache, „starker Pfosten, an den Seile festgemacht werden“ (meist im Plural, bitts), 1590er Jahre, ein Wort mit ungewisser Herkunft; vergleiche Altnordisch biti „Querbalken.“ Wahrscheinlich irgendwie verwandt mit bit (n.1).

Im Altenglischen bedeutete biter „einen scharfen, beißenden Geschmack haben; scharf, schneidend; wütend, voller Feindseligkeit; grausam“. Es stammt aus dem Urgermanischen *bitras-, das vermutlich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *bheid- „spalten“ kommt (dieselbe Wurzel, die auch im Altenglischen bitan „beißen“ zu finden ist; siehe bite (v.)).

Wenn das so ist, hat sich die Bedeutung im prähistorischen Zeitraum von „beißen“ zu „von scharfem, beißendem Geschmack“ gewandelt. Im Altenglischen wurde es auch bildlich für geistige Zustände und Worte verwendet. Verwandte Begriffe sind Bitterly. Zu den germanischen Verwandten gehören das Alt-Sächsische bittar, das Alt-Nordische bitr, das Niederländische bitter, das Althochdeutsche bittar, das Deutsche bitter und das Gotische baitrs, die alle „bitter“ bedeuten.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten“ und hat Ableitungen im Germanischen, die sich auf „beißen“ beziehen (und damit auch auf „essen“ und „jagen“) sowie auf „Holzarbeiten“ [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abet; bait (Substantiv) „Nahrung, die verwendet wird, um Beute anzulocken“; bait (Verb) „quälen, verfolgen“; bateau; beetle (Substantiv 1) „Insektenart“; bit (Substantiv 1) „kleines Stück“; bite; bitter; bitter end; boat; boatswain; -fid; fissile; fission; fissure; giblets; pita; pizza; vent (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit bhinadmi „Ich spalte“, Latein findere „spalten, teilen, trennen, abteilen“, Althochdeutsch bizzan „beißen“, Altenglisch bita „ein Stück, das abgebissen wurde, Bissen“, Altnordisch beita „mit Hunden jagen“, beita „Weide, Nahrung“.

    Werbung

    Trends von " bitter end "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bitter end" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bitter end

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bitter end"
    Werbung