Werbung

Bedeutung von *bheid-

teilen; beißen; schnitzen

Herkunft und Geschichte von *bheid-

*bheid-

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten“ und hat Ableitungen im Germanischen, die sich auf „beißen“ beziehen (und damit auch auf „essen“ und „jagen“) sowie auf „Holzarbeiten“ [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abet; bait (Substantiv) „Nahrung, die verwendet wird, um Beute anzulocken“; bait (Verb) „quälen, verfolgen“; bateau; beetle (Substantiv 1) „Insektenart“; bit (Substantiv 1) „kleines Stück“; bite; bitter; bitter end; boat; boatswain; -fid; fissile; fission; fissure; giblets; pita; pizza; vent (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit bhinadmi „Ich spalte“, Latein findere „spalten, teilen, trennen, abteilen“, Althochdeutsch bizzan „beißen“, Altenglisch bita „ein Stück, das abgebissen wurde, Bissen“, Altnordisch beita „mit Hunden jagen“, beita „Weide, Nahrung“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden anfeuern, anstiften“ (was in abetting angedeutet ist). Es stammt aus dem Altfranzösischen abeter, was so viel wie „anlocken, mit Hunden belästigen“ bedeutet – wörtlich also „zum Beißen bringen“. Das setzt sich zusammen aus a- („zu“, siehe ad-) und beter („anlocken“). Vermutlich hat dieses Verb seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (möglicherweise im Niederfränkischen betan für „anreizen“ oder im Altnordischen beita für „zum Beißen bringen“). Letztlich stammt es aus dem Urgermanischen *baitjan, das von der indogermanischen Wurzel *bheid- („spalten“) abgeleitet ist. In den germanischen Sprachen entwickelte sich daraus eine Bedeutung, die sich auf das Beißen bezieht. Die Bedeutung „ermutigen durch Hilfe oder Zustimmung“ kam erst 1779 auf. Verwandte Formen sind Abetted und abetting.

"Essen, das an einem Haken oder in einer Falle angebracht wird, um Beute anzulocken," um 1300, aus dem Alt-Nordischen beita "Essen, Köder," besonders für Fische, abgeleitet von beita "zum Beißen bringen," aus dem Urgermanischen *baitjan, die kausale Form von *bitan, aus der indogermanischen Wurzel *bheid- "spalten," wobei Ableitungen im Germanischen sich auf das Beißen beziehen.

Das Substantiv ist verwandt mit dem Alt-Nordischen beit "Weide, Weidefläche," Altenglisch bat "Essen." Die bildliche Bedeutung "Mittel zur Verführung" stammt aus etwa 1400.

Werbung

"*bheid-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *bheid-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*bheid-"
Werbung