Werbung

Bedeutung von boomlet

kleiner Aufschwung; kurzfristiger Anstieg; kleine Explosion

Herkunft und Geschichte von boomlet

boomlet(n.)

"kleiner Ausbruch von Aktivität, Wohlstand usw.," 1880, abgeleitet von boom (n.3) + -let.

Verknüpfte Einträge

„plötzlicher Beginn oder Anstieg von kommerziellen oder anderen Aktivitäten“, 1873, manchmal gesagt, es stamme von boom (n.1) in der spezifischen nautischen Bedeutung „ein langer Balken, der ausgefahren wird, um den Fuß eines Segels zu verlängern“ — ein Schiff, das „boomt“, ist eines, das unter vollem Segel fährt. Es könnte jedoch ebenso gut von boom (n.2) im Sinne von „plötzlichem Ausbruch“ kommen. Der verbale Sinn „in plötzliche Aktivität ausbrechen“ scheint etwas älter zu sein (1871). Boom town stammt aus dem Jahr 1883. Der wirtschaftliche Zyklus von boom and bust wird seit 1937 so genannt.

Das Diminutivsuffix, das aus dem Mittelenglischen stammt und seinen Ursprung im Altfranzösischen -elet hat, wird oft als Doppel-Diminutiv verwendet. Es setzt sich zusammen aus dem altfranzösischen Diminutiv -et, -ette (siehe -et), das an Substantive mit -el angehängt wird. In vielen Fällen entspricht dies dem lateinischen Diminutiv -ellus; siehe -el (2)). „Die Bildung wurde erst im 18. Jahrhundert verbreitet.“ [OED].

    Werbung

    Trends von " boomlet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "boomlet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boomlet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "boomlet"
    Werbung