Werbung

Bedeutung von boom

laute, tiefe Geräusch; plötzlicher Anstieg in der Aktivität; wirtschaftlicher Aufschwung

Herkunft und Geschichte von boom

boom(v.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchten die Begriffe bomben und bummyn auf, die so viel wie „summen, brummen, dröhnen, einen tiefen, hohlen, kontinuierlichen Klang erzeugen“ bedeuteten. Ursprünglich bezogen sie sich auf das Geräusch von Bienen und Wespen und sind wahrscheinlich lautmalerisch für das Summen. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „laute Geräusche machen, dröhnen, grollen, widerhallen“. Ein Vergleich mit bomb könnte interessant sein. Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „plötzlich florieren“ (für Orte, Geschäfte usw.) fand sich erstmals 1871 im amerikanischen Englisch. Verwandte Formen sind Boomed und booming. Der Ausdruck Boom box, der „großen tragbaren Stereo-Kassettenrekorder“ bezeichnet, ist seit 1978 belegt.

boom(n.1)

"long pole," 1640er Jahre, speziell "langer Spar, der von einem Schiff ausgefahren wird" (1660er Jahre), aus dem Schottischen boun, entlehnt aus dem Niederländischen boom "Baum, Stange, Balken," von einem Mittelniederländischen Wort, das dem Deutschen Baum und dem Englischen beam (Substantiv) ähnlich ist. Als "beweglicher Balken für ein Mikrofon oder eine Kamera" ab 1931.

boom(n.2)

"lautes, tiefes, hohles, anhaltendes Geräusch," um 1500, abgeleitet von boom (Verb). Vergleiche boondi, ein Wort aus der Aborigine-Sprache für Wellen, die an einem Strand brechen (Ursprung von Sydneys Bondi Beach), das als nachahmend für den Klang gilt.

boom(n.3)

„plötzlicher Beginn oder Anstieg von kommerziellen oder anderen Aktivitäten“, 1873, manchmal gesagt, es stamme von boom (n.1) in der spezifischen nautischen Bedeutung „ein langer Balken, der ausgefahren wird, um den Fuß eines Segels zu verlängern“ — ein Schiff, das „boomt“, ist eines, das unter vollem Segel fährt. Es könnte jedoch ebenso gut von boom (n.2) im Sinne von „plötzlichem Ausbruch“ kommen. Der verbale Sinn „in plötzliche Aktivität ausbrechen“ scheint etwas älter zu sein (1871). Boom town stammt aus dem Jahr 1883. Der wirtschaftliche Zyklus von boom and bust wird seit 1937 so genannt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete beam, „lebender Baum“, doch bereits im späten 10. Jahrhundert auch „Dachbalken, Pfosten, Schiffsbaum“. Es stammt aus dem Urgermanischen *baumaz, was „Baum“ bedeutet (und auch im Altfriesischen bam für „Baum, Galgen, Balken“, Mittelniederländischen boom, Althochdeutschen boum, sowie im Deutschen Baum für „Baum“ zu finden ist. Möglicherweise könnte es auch im Altnordischen baðmr und Gotischen bagms vorkommen, wobei die Lautänderungen dort nicht ganz klar sind). Die genaue Herkunft ist ungewiss; Boutkan vermutet, dass es sich um ein Substratwort handeln könnte. Der Wandel von *-au- zu -ea- ist im Altenglischen jedoch regelmäßig.

Die Bedeutung „Lichtstrahl“ entwickelte sich im Altenglischen, wahrscheinlich weil beam von Beda verwendet wurde, um das lateinische columna (lucis), also „Feuer-Säule“ aus der Bibel, zu übersetzen. Die Bedeutung „gerichteter Fluss von Strahlung“ stammt aus dem Jahr 1906. Der Ausdruck on the beam, was so viel wie „in die richtige Richtung gehen“ bedeutet (1941), war ursprünglich ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnete, „dem Kurs zu folgen, der von einem Funkstrahl angezeigt wird“.

Der nautische Begriff für „eines der horizontalen Querverbindungen, die ein Schiff zusammenhalten“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „größte Breite eines Schiffs“. Der Slang-Ausdruck broad in the beam wurde 1894 für Schiffe verwendet; bei Personen bedeutete er „breitbeinig“ und tauchte 1938 auf.

„explosives Projektil“, ursprünglich bestehend aus einer hohlen Kugel oder Schale, die mit explosivem Material gefüllt ist, 1580er Jahre, aus dem Französischen bombe, aus dem Italienischen bomba, wahrscheinlich aus dem Lateinischen bombus „ein tiefer, hohler Laut; ein Summen oder Dröhnen“, aus dem Griechischen bombos „tiefer und hohler Klang“, lautmalerisch. Wahrscheinlich wurde es so genannt wegen des Geräuschs, das es macht.

Ursprünglich für Mörsergranaten usw.; die moderne Bedeutung „explosives Gerät, das von Hand platziert oder aus einem Flugzeug abgeworfen wird“ stammt aus dem Jahr 1909. Die Bedeutung „altes Auto“ kommt aus dem Jahr 1953. Die Bedeutung „Erfolg“ stammt aus dem Jahr 1954 (der Slangausdruck the bomb aus den späten 1990er Jahren „das Beste“ ist wahrscheinlich eine neue Bildung); die gegenteilige Bedeutung „ein Misserfolg“ stammt aus dem Jahr 1961. The bomb „die Atombombe“ stammt aus dem Jahr 1945. Vergleiche shell (n.).

Werbung

Trends von " boom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"boom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boom

Werbung
Trends
Werbung