Werbung

Bedeutung von buddy

Kamerad; Freund; Kumpel

Herkunft und Geschichte von buddy

buddy(n.)

Im Jahr 1850 tauchte der Begriff im amerikanischen Englisch auf, möglicherweise als Abwandlung von brother oder aus dem britischen umgangssprachlichen butty, was so viel wie „Gefährte“ bedeutet und bereits 1802 belegt ist. Dieses Wort könnte wiederum eine Variante von booty aus dem Ausdruck booty fellow sein, der „Verbündeter, der Beute teilt“ bedeutet und aus den 1520er Jahren stammt. Allerdings war butty, das „Arbeitskollege“ bedeutet, auch ein lokal gebräuchliches Dialektwort in England und Wales, das seit dem 18. Jahrhundert belegt ist und lange Zeit mit Kohlenbergwerken assoziiert wurde. Die Kurzform bud ist seit 1851 belegt. Die reduplizierte Form buddy-buddy (Adjektiv) wurde 1952 im amerikanischen Englisch nachgewiesen.

Lenny Kent, a long-time fave here, is really in his element. ... After four weeks here he's got everyone in town saying, "Hiya, Buddy, Buddy" with a drawl simulating his. [Review of Ned Schuyler's 5 O'Clock Club, Miami Beach, Fla., Billboard, Nov. 12, 1949]
Lenny Kent, ein langjähriger Favorit hier, ist wirklich in seinem Element. ... Nach vier Wochen hier bringt er alle in der Stadt dazu, „Hiya, Buddy, Buddy“ zu sagen, mit einem Akzent, der seinen imitiert. [Rezension von Ned Schuylers 5 O'Clock Club, Miami Beach, Fla., Billboard, 12. November 1949]

Buddy system ist seit 1920 belegt.

buddy(v.)

1925, meist mit up verwendet, stammt von buddy (Substantiv); möglicherweise ursprünglich aus dem Slang der US-Unterwelt. Verwandt: Buddied; buddying.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort bottyne auf, das „Beute, die im Krieg von einem Feind genommen wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen butin, was „Beute“ bedeutet und im 14. Jahrhundert verwendet wurde. Der Ursprung liegt in einer germanischen Wurzel, die verwandt ist mit dem Mittelniederdeutschen bute, was „Austausch“ bedeutet. Im Laufe der Zeit wurde das Wort sowohl in seiner Form als auch in seiner Bedeutung beeinflusst, insbesondere durch das Wort boot (Substantiv, Bedeutung 2), das „Gewinn, Profit“ bezeichnet, egal ob er gewaltsam erlangt wurde oder nicht. Zudem hat die Endung -y in anderen Substantiven die Form des Wortes geprägt. In den 1920er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „weiblicher Körper, betrachtet als Sexobjekt“, vor allem im afroamerikanischen Sprachgebrauch. Wie bei vielen männlichen sexuellen Begriffen für Frauen kann sich auch hier die Bedeutung ändern – sie kann entweder allgemein für Geschlechtsverkehr stehen oder sich auf erotisierte Körperteile beziehen (vergleiche mit nookie, ass usw.).

„Männliche Person in ihrer Beziehung zu einer anderen Person oder mehreren Personen beiderlei Geschlechts, die von denselben Eltern geboren sind.“ Das Wort stammt aus dem Altenglischen broþor und geht auf das Urgermanische *brothar zurück (verwandt mit dem Altnordischen broðir, Dänischen broder, Altfriesischen brother, Niederländischen broeder, Althochdeutschen bruodar, Deutschen Bruder und Gotischen bróþar). Die Wurzel des Begriffs liegt im Indogermanischen bei *bhrater-.

Das Wort hat sich in den meisten indogermanischen Sprachen stabil gehalten (Sanskrit bhrátár-, Griechisch phratér, Latein frater usw.). Das Ungarische barát stammt aus dem Slawischen, während das Türkische birader aus dem Persischen kommt.

Manchmal übernehmen auch andere Wörter die Bedeutung „Bruder“, insbesondere wenn der verwandte Begriff von brother häufig für „Mitglied einer Bruderschaft“ oder als Anrede für einen Mönch verwendet wird (Italienisch fra, Portugiesisch frade, Altfranzösisch frere). Auch wenn es nötig war, zwischen „Sohn derselben Mutter“ und „Sohn desselben Vaters“ zu unterscheiden, entstanden solche Begriffe.

Im Griechischen könnte adelphos ursprünglich ein Adjektiv gewesen sein, das zusammen mit phratēr „Bruder aus demselben Mutterleib“ oder „Blutsbruder“ bedeutete. Mit der Zeit wurde es das Hauptwort, während phratēr mehr und mehr „Mitglied desselben Stammes“ bedeutete. Das spanische hermano für „Bruder“ stammt vom Lateinischen germanus ab und bezeichnete ursprünglich einen „Vollbruder“ (von beiden Elternteilen). Im Mittelenglischen gab es auch den Ausdruck brother-german in diesem Sinne.

Die Bedeutung „männliche Person in Bezug auf eine andere Person derselben Abstammung“ im Englischen entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn als „Mitglied eines Bettelordens“ tauchte um 1500 auf. Als vertrauliche Anrede von einem Mann zu einem anderen ist es seit 1912 in der US-amerikanischen Umgangssprache belegt; die spezifische Verwendung unter Afroamerikanern ist seit 1973 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " buddy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"buddy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buddy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "buddy"
Werbung