Werbung

Bedeutung von boot

Stiefel; Vorteil, Nutzen; starten (z.B. einen Computer)

Herkunft und Geschichte von boot

boot(n.1)

„Bedeckung für Fuß und Unterschenkel“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen bote „Stiefel“ (12. Jahrhundert), mit entsprechenden Wörtern im Provenzalischen, Spanischen und Mittellateinischen, deren Ursprung unbekannt ist, möglicherweise aus einer germanischen Quelle. Ursprünglich nur für Reitstiefel verwendet.

Ab etwa 1600 als „fester äußerer Tritt eines Wagens“ belegt. Später wurde dieser Begriff auf „niedriges äußeres Fach zum Verstauen von Gepäck“ (1781) ausgeweitet und fand schließlich in Großbritannien Verwendung für das Stauraumfach in einem Kraftfahrzeug (im amerikanischen Englisch wird trunk (n.1) verwendet).

Boot-black „Person, die Stiefel und Schuhe putzt“ stammt aus dem Jahr 1817; boot-jack „Hilfsmittel, um einen Stiefel am Absatz zu halten, während der Fuß herausgezogen wird“ ist von 1793. Boot Hill, US-amerikanischer Grenzslang für „Friedhof“ (1893, im Kontext des Texas Panhandle) ist wahrscheinlich eine Anspielung darauf, mit Stiefeln zu sterben. Ein altes Wort aus Dorsetshire für „Halbstiefel“ war skilty-boots [Halliwell, Wright].

boot(n.2)

"Profit, Nutzen," im Altenglischen bot "Hilfe, Erleichterung, Vorteil; Sühne," wörtlich "eine Verbesserung herbeiführen," stammt aus dem Urgermanischen *boto (siehe better (Adj.)). Vergleiche das Altfriesische bote "Geldstrafe, Buße, Entschädigung," Deutsch Buße "Buße, Sühne," Gotisch botha "Vorteil, Nützlichkeit, Gewinn." Heute findet man es hauptsächlich in der Redewendung to boot (altenglisch to bote), die etwas beschreibt, das von einer der Parteien in einem Handel als zusätzliche Gegenleistung angeboten wird.

boot(v.1)

„treten, durch Treten antreiben“, 1877, Amerikanisches Englisch, abgeleitet von boot (n.1). Zuvor bedeutete es „mit einem Stiefel schlagen“ (eine militärische Strafe), 1802. Die allgemeinere Bedeutung „hinauswerfen, rausschmeißen“ stammt aus dem Jahr 1880. Der Ausdruck give (someone) the boot „entlassen, rausschmeißen“ ist von 1888. Verwandt: Booted; booting.

boot(v.2)

Im Jahr 1975 wurde das Wort intransitiv verwendet, um zu beschreiben, wie man einen Computer „startet“, indem man das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher lädt. Dies leitet sich von bootstrap (v.) ab, einem 1958 entstandenen Verb, das wiederum von bootstrap (n.) abgeleitet ist. Letzteres bezeichnete 1953 eine „festgelegte Abfolge von Anweisungen“, die notwendig ist, um das Betriebssystem eines Computers zu laden.

Die Idee dahinter ist, dass das zuerst geladene Programm sich selbst (und alles andere) wie durch einen „Bootstrap“ hochzieht. Die intransitive Verwendung für ein Computerbetriebssystem setzte sich ab 1983 durch. Verwandte Begriffe sind: Booted und booting.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen lautete die Form bettre, die sich aus dem Altenglischen bettra ableitet, früher auch betera und bedeutet „von höherer Qualität oder Exzellenz“. Diese stammt aus dem Urgermanischen *batizo-, möglicherweise aus dem Urindoeuropäischen *bhad- für „gut“. Allerdings findet Boutkan keine überzeugende indoeuropäische Etymologie dafür. Für die Herkunft und Entwicklung des Begriffs siehe best. Verwandte Wörter haben sich in den älteren germanischen Sprachen ebenfalls als Komparativ von good entwickelt, wie im Altfriesischen betera, Altsächsischen betiro, Altnordischen betr, Dänischen bedre, Althochdeutschen bezziro, Deutschen besser und Gotischen batiza. Alle diese Formen sind Komparative eines Positivs (Urgermanisch *bat), das heute nicht mehr verwendet wird.

Im Mittelenglischen war die adverbiale Form häufig bet, die manchmal auch als Adjektiv genutzt wurde. Diese Form bet verschwand um 1600. Better ist seit dem späten Altenglisch belegt und bedeutete „in der Gesundheit verbessert, gesünder“ (Adverb). Ab dem späten 12. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „nützlicher oder wünschenswerter“. Der Ausdruck Better half für „Ehefrau“ ist seit den 1570er Jahren belegt.

Also boot-strap, ein Riemen oder eine Schlaufe an der Rückseite des oberen Teils eines Herrenstiefels, durch den der Träger einen Finger zog, um die Stiefel anzuziehen. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1870 und setzt sich zusammen aus boot (Substantiv 1) und strap (Substantiv).

Der Ausdruck pull (oneself) up by (one's) bootstraps wurde ab 1871 bildlich für eine unmögliche Aufgabe verwendet. Ein Beispiel dafür findet sich unter den „praktischen Fragen“ am Ende des ersten Kapitels von Steeles Schulbuch „Popular Physics“ (1888), wo es heißt: „30. Warum kann ein Mensch sich nicht selbst hochziehen, indem er an seinen Bootstraps zieht?“ Gleichzeitig deutet er auch an, dass jemand sich durch strenge, unbeholfene Anstrengung selbst verbessern kann. Die Bedeutung „festgelegte Abfolge von Anweisungen zum Laden des Betriebssystems eines Computers“ (1953) stammt von der Vorstellung, dass das zuerst geladene Programm sich selbst (und den Rest) durch den bootstrap hochzieht. Zuvor wurde der Begriff bereits für elektrische Schaltkreise verwendet (1946).

Werbung

Trends von " boot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"boot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boot

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "boot"
Werbung