Werbung

Bedeutung von bullpen

Stall für Stiere; Bereich für Pitcher im Baseball; vorübergehender Arrestbereich

Herkunft und Geschichte von bullpen

bullpen(n.)

Also bull-pen, 1820, „Gehege oder Umzäunung für Stiere“, abgeleitet von bull (Substantiv 1) + pen (Substantiv 2). Die Bedeutung im Baseball, „Bereich, in dem sich Pitcher vor einem Spiel aufwärmen“, stammt aus dem Jahr 1915 und könnte aus einem früheren Slang stammen, der „vorübergehende Haftzelle für Gefangene“ bedeutete (häufig in amerikanischen Bürgerkriegslagern). Bullpen war auch der Name eines baseballähnlichen Spiels, das in den USA im späten 19. Jahrhundert gespielt wurde.

Verknüpfte Einträge

„Männliches Tier der Rinder“, um 1200, bule, aus dem Alt-Nordischen boli „Stier, Männchen des domestizierten Rindes“, möglicherweise auch aus einem altenglischen *bula, beide aus dem Urgermanischen *bullon- (auch Quelle des Mittelfränkischen bulle, Niederländischen bul, Deutschen Bulle), vielleicht von einem germanischen Verbstamm, der „brüllen“ bedeutet, was in einigen deutschen Dialekten überlebt hat und möglicherweise im ersten Element von boulder (siehe dort) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit [Watkins] ist, dass das germanische Wort von der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ stammt.

Ein unkastrierter Bulle, der zur Zucht gehalten wird, im Gegensatz zu einem bullock oder steer. Ab den 1610er Jahren erweiterte sich die Bedeutung auf Männchen anderer großer Tiere (Elefant, Alligator, Wal usw.). Im Börsenjargon bezeichnete man ab 1714 jemanden, der einen Anstieg des Aktienkurses bewirken will (vergleiche bear (n.)). Die Bedeutung „Polizist“ ist seit 1859 belegt.

Bull-necked stammt aus den 1640er Jahren. Die bildliche Wendung take the bull by the horns „mutig eine Gefahr oder Schwierigkeit anpacken“ ist seit 1711 (Swift) belegt. Als bull in a china shop zu gelten, was so viel wie „sorglos und unangemessen zerstörerische Gewalt anwenden“ bedeutet, ist seit 1812 belegt und war der Titel eines beliebten humorvollen Liedes im England der 1820er Jahre.

"kleine Umzäunung für Haustiere," im Altenglischen penn, penne, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem altenglischen pinn "Stecker, Nagel" (siehe pin (n.)) in der Vorstellung eines verriegelten Tores oder auch "Bau aus spitzen Pfählen."

    Werbung

    Trends von " bullpen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bullpen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bullpen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bullpen"
    Werbung