Werbung

Bedeutung von bull

Stier; Papstbulle; Unsinn

Herkunft und Geschichte von bull

bull(n.1)

„Männliches Tier der Rinder“, um 1200, bule, aus dem Alt-Nordischen boli „Stier, Männchen des domestizierten Rindes“, möglicherweise auch aus einem altenglischen *bula, beide aus dem Urgermanischen *bullon- (auch Quelle des Mittelfränkischen bulle, Niederländischen bul, Deutschen Bulle), vielleicht von einem germanischen Verbstamm, der „brüllen“ bedeutet, was in einigen deutschen Dialekten überlebt hat und möglicherweise im ersten Element von boulder (siehe dort) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit [Watkins] ist, dass das germanische Wort von der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ stammt.

Ein unkastrierter Bulle, der zur Zucht gehalten wird, im Gegensatz zu einem bullock oder steer. Ab den 1610er Jahren erweiterte sich die Bedeutung auf Männchen anderer großer Tiere (Elefant, Alligator, Wal usw.). Im Börsenjargon bezeichnete man ab 1714 jemanden, der einen Anstieg des Aktienkurses bewirken will (vergleiche bear (n.)). Die Bedeutung „Polizist“ ist seit 1859 belegt.

Bull-necked stammt aus den 1640er Jahren. Die bildliche Wendung take the bull by the horns „mutig eine Gefahr oder Schwierigkeit anpacken“ ist seit 1711 (Swift) belegt. Als bull in a china shop zu gelten, was so viel wie „sorglos und unangemessen zerstörerische Gewalt anwenden“ bedeutet, ist seit 1812 belegt und war der Titel eines beliebten humorvollen Liedes im England der 1820er Jahre.

bull(n.2)

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

bull(v.)

"push through roughly," 1884, abgeleitet von bull (n.1). Verwandt: Bulled; bulling.

bull(n.3)

„Unehrliche, belanglose oder täuschende Reden“, 1914. Im Volksmund wird es oft mit dem etwa zeitgleichen bullshit (Substantiv) in derselben Bedeutung assoziiert und in der modernen Verwendung häufig als verkürzte Form davon empfunden. Es scheint ein identisches mittelenglisches Wort gegeben zu haben, das „falsche Reden, Betrug“ bedeutete, offenbar aus dem Altfranzösischen bole „Täuschung, Trick, Intrige“ stammt und vielleicht mit dem modernen Isländischen bull „Unsinn“ verwandt ist.

Sais christ to ypocrites ... yee ar ... al ful wit wickednes, tresun, and bull. ["Cursor Mundi," Northumbrian, early 14c.]
Sagt Christus zu den Heuchlern ... ihr seid ... ganz voller Bosheit, Verrat und Bull. [„Cursor Mundi“, Northumbrian, frühes 14. Jahrhundert.]

Es gab auch ein frühes neuenglisches Verb bull, das „verspotten, betrügen“ bedeutete und aus den 1530er Jahren stammt. Bull session ist seit 1920 belegt.

Unklar ist auch die Beziehung zu dem bull, das „eine grobe Inkonsistenz in der Sprache, einen lächerlichen Fehler, der einen Widerspruch in sich birgt“ (1630er Jahre) bedeutet. Die Engländer sagten, es sei typisch für die Iren und nannten es daher oft Irish bull. Sydney Smith definierte es als „eine scheinbare Übereinstimmung und eine wirkliche Unstimmigkeit von Ideen, die plötzlich erkannt wird.“ Drei Beispiele, die Sir Boyle Roche zugeschrieben werden: „Warum sollten wir etwas für die Nachwelt tun? Was hat die Nachwelt uns, bei Gott, je getan?“ ... „Es wäre sicher besser, Herr Sprecher, nicht nur einen Teil, sondern, wenn nötig, sogar das Ganze unserer Verfassung aufzugeben, um den Rest zu bewahren.“ ... „Der beste Weg, Gefahr zu vermeiden, ist, ihr direkt entgegenzutreten.“

Verknüpfte Einträge

„Großes fleischfressendes oder omnivores Säugetier aus der Familie Ursidae“, im Altenglischen bera „ein Bär“, abgeleitet vom urgermanischen *bero, was wörtlich „der Braune (eine)“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen björn, Mittelniederländischen bere, Niederländischen beer, Althochdeutschen bero, Deutschen Bär). Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *bher- (2) „hell; braun“ stammt. Möglicherweise gab es im Urindoeuropäischen auch ein *bheros „dunkles Tier“ (vergleiche beaver (n.1) und Griechisch phrynos „Kröte“, wörtlich „das braune Tier“).

Im Griechischen arktos und Lateinischen ursus bleibt das indogermanische Grundwort für „Bär“ erhalten (*rtko; siehe arctic), doch wird vermutet, dass es in den nördlichen Sprachen rituell durch andere Begriffe ersetzt wurde, da Jäger ein Tabu gegen die Nennung von Wildtieren hatten (vergleiche das irische Äquivalent „das gute Kalb“, Walisisch „Honig-Schwein“, Litauisch „der Lecker“, Russisch medved „Honig-Esser“). Andere verbinden das germanische Wort mit dem Lateinischen ferus „wild“, als ob es „das wilde Tier (par excellence) der nördlichen Wälder“ bedeuten würde.

Seit den 1570er Jahren wird es auch für grobe, ungehobelte Männer verwendet. Seit 1794 ist es ein Symbol für Russland. Die Börsenbedeutung „Spekulant auf fallende Kurse“ stammt aus dem Jahr 1709 und ist eine Abkürzung von bearskin jobber (abgeleitet aus dem Sprichwort sell the bearskin before one has caught the bear); das heißt: „jemand, der Aktien zum späteren Verkauf anbietet, in der Erwartung, dass die Preise bis dahin fallen werden.“ Ab etwa 1720 wurde es zusammen mit bull verwendet. Bear claw als eine Art großes Gebäck stammt aus dem Jahr 1942 und war ursprünglich vor allem im Westen der USA verbreitet. Bear-garden (1590er Jahre) bezeichnete einen Ort, an dem Bären zur Belustigung der Zuschauer gehalten wurden.

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit einen „wasserabgerundeten, mittelgroßen oder großen Stein“. Es handelt sich um eine Variante des mittelenglichen bulder ston, was so viel wie „rundgeschliffener Stein, Kopfstein“ bedeutete und etwa um 1300 verwendet wurde. Der Ursprung könnte skandinavisch sein, ähnlich dem schwedischen Dialektwort bullersten, was „geräuschvoller Stein“ bedeutet – ein großer Stein in einem Bach, der das Wasser zum Rauschen bringt. Dies setzt sich zusammen aus bullra („rauschen“ oder „dröhnen“) und sten („Stein“). Eine andere Möglichkeit wäre, dass das erste Element von *buller- stammt, was „rundes Objekt“ bedeutet und aus dem urgermanischen *bul- abgeleitet ist, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhel- (2) zurückgeht und „blasen“ oder „schwellen“ bedeutet. Der spezifische geologische Begriff für einen „großen, wettergegerbten Steinblock, der allein steht“, wurde erstmals 1813 verwendet.

Werbung

Trends von " bull "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bull" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bull

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bull"
Werbung