Werbung

Bedeutung von buskin

Halbstiefel; hohe Schnürschuhe

Herkunft und Geschichte von buskin

buskin(n.)

„Halbstiefel, hoch geschnürter Schuh“, um 1500, von unbekannter Herkunft. Das Wort existiert in verschiedenen Formen in den meisten der kontinentalen Sprachen, und die genaue Beziehung zwischen ihnen scheint bisher noch nicht geklärt zu sein. Das englische Wort stammt vielleicht direkt aus dem Altfranzösischen broissequin „Buskin; eine Art Stoff“ (14. Jahrhundert, modernes Französisch brodequin durch den Einfluss von broder „sticken“), oder aus dem Mittelniederländischen brosekin „kleiner Lederstiefel“, dessen Herkunft ungewiss ist. Das Oxford English Dictionary schlägt das spanische borcegui vor, früher boszegui.

Die bildlichen Bedeutungen im Englischen, die sich auf Bühnen-Tragödien oder tragisches Drama beziehen, stammen daher, dass das Wort seit Mitte des 16. Jahrhunderts verwendet wird, um das griechische kothurnus zu übersetzen, den hohen, dicksohligen Stiefel, der in der athenischen Tragödie getragen wurde; im Gegensatz zu sock (n.1), dem niedrigen Schuh, der von Komödianten getragen wurde. Verwandt: Buskined.

Verknüpfte Einträge

"Gestrickte oder gewebte Abdeckung für den Fuß, kurze Socke," im Mittelenglischen sok, aus dem Altenglischen socc "Hausschuh, leichter Schuh," aus dem Lateinischen soccus "Hausschuh, leichter, niedrigabsatziger Schuh," wahrscheinlich eine Variante des Griechischen sykkhos, ein Wort für eine Art Schuh, möglicherweise aus dem Phrygischen oder einer anderen asiatischen Sprache. Beekes verweist auf eine Quelle, die "von einem Lehnwort aus dem Kaukasus ausgeht, das auch im Avestischen haxa- [n.] 'Fußsohle' zu finden sein könnte ...." Das lateinische Wort wurde im Allgemeinen im Westgermanischen übernommen (Mittelniederländisch socke, Niederländisch sok, Althochdeutsch soc, Deutsch Socke).

Auch in Bezug auf die Art von leichten Schuhen, die antike Schauspieler in Komödien trugen, daher in Ausdrücken wie sock als "Komödie" im Gegensatz zu "Tragödie" (dargestellt durch buskin). Die Redewendung knock the socks off (jemanden) "jemanden gründlich besiegen" ist seit 1845 belegt, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch. Die umgangssprachliche Wendung put a sock in it "hör auf zu sprechen" stammt aus dem Jahr 1919. Der Teenager-Slang sock hop ist aus dem Jahr 1941, entstanden beim Tanzen ohne Schuhe.

Sock Hop Real Sockeroo and More Planned
[Palm Springs (Calif.) High School "Smoke Signals," Jan. 21, 1949]
Sock Hop Real Sockeroo and More Planned
[Palm Springs (Kalifornien) High School "Smoke Signals," 21. Januar 1949]

„Umherziehender Unterhalter“, 1857, abgeleitet von busk (Verb) „Waren nur in Bars und Kneipen zum Verkauf anbieten“, 1851 (bei Mayhew). Möglicherweise stammt es von busk „als Pirat umherziehen“, was ab 1841 bildlich verwendet wurde, um Menschen zu beschreiben, die ein zielloses und umherirrendes Leben führen. Vergleiche den maritimen Sinn von busk (Verb). Der Begriff Busker wurde fälschlicherweise von buskin im Theaterkontext abgeleitet.

    Werbung

    Trends von " buskin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buskin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buskin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buskin"
    Werbung