Werbung

Bedeutung von sock

Socke; Strumpf; Fußbekleidung

Herkunft und Geschichte von sock

sock(n.1)

"Gestrickte oder gewebte Abdeckung für den Fuß, kurze Socke," im Mittelenglischen sok, aus dem Altenglischen socc "Hausschuh, leichter Schuh," aus dem Lateinischen soccus "Hausschuh, leichter, niedrigabsatziger Schuh," wahrscheinlich eine Variante des Griechischen sykkhos, ein Wort für eine Art Schuh, möglicherweise aus dem Phrygischen oder einer anderen asiatischen Sprache. Beekes verweist auf eine Quelle, die "von einem Lehnwort aus dem Kaukasus ausgeht, das auch im Avestischen haxa- [n.] 'Fußsohle' zu finden sein könnte ...." Das lateinische Wort wurde im Allgemeinen im Westgermanischen übernommen (Mittelniederländisch socke, Niederländisch sok, Althochdeutsch soc, Deutsch Socke).

Auch in Bezug auf die Art von leichten Schuhen, die antike Schauspieler in Komödien trugen, daher in Ausdrücken wie sock als "Komödie" im Gegensatz zu "Tragödie" (dargestellt durch buskin). Die Redewendung knock the socks off (jemanden) "jemanden gründlich besiegen" ist seit 1845 belegt, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch. Die umgangssprachliche Wendung put a sock in it "hör auf zu sprechen" stammt aus dem Jahr 1919. Der Teenager-Slang sock hop ist aus dem Jahr 1941, entstanden beim Tanzen ohne Schuhe.

Sock Hop Real Sockeroo and More Planned
[Palm Springs (Calif.) High School "Smoke Signals," Jan. 21, 1949]
Sock Hop Real Sockeroo and More Planned
[Palm Springs (Kalifornien) High School "Smoke Signals," 21. Januar 1949]

sock(v.1)

Im Jahr 1700 tauchte das Wort auf und bedeutete „schlagen, hart treffen, angreifen“. Die Herkunft ist unklar, könnte aber nachahmend sein (vergleiche bop, smack, slog usw.). Der Ausdruck sock it to (someone), der „jemanden hart treffen“ bedeutet – sei es im wörtlichen oder übertragenen Sinne – ist bereits 1877 belegt.

sock(v.2)

"Geld als Ersparnis beiseitelegen," 1942, amerikanisches Englisch, oft mit away, basierend auf der Idee, sein Geld in einem Socken zu verstecken (siehe sock (n.1)). Dass ein Socken als Aufbewahrungsort für Geld dient, wird bereits 1930 angedeutet.

sock(n.2)

"ein Schlag, ein Treffer mit der Faust," 1700, stammt von oder steht im Zusammenhang mit sock (v.1). Die erweiterte Form socko gibt es seit 1924; die noch weiter erweiterte Form sockeroo taucht 1942 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1948 entstand der Begriff als Abkürzung für bebop oder rebop. Diese musikalische Bewegung brachte ihre eigene Sprache hervor, die in den frühen 1950er Jahren in den USA angesagt war. Das Magazin „Life“ [29. September 1952] listete einige Beispiele für den Bop-Jargon auf: crazy „neu, wunderbar, wild aufregend;“ gone (Adj.) „der Beste – das Superlativ von crazy;“ cool (Adj.) „lecker, hübsch;“ goof „einen falschen Ton spielen oder einen Fehler machen;“ hipster „moderne Version des hepcat;“ dig „verstehen, die Feinheiten schätzen;“ stoned „betrunken, gefesselt, ekstatisch, aus dieser Welt;“ flip (Verb) „begeistert reagieren.“

„Halbstiefel, hoch geschnürter Schuh“, um 1500, von unbekannter Herkunft. Das Wort existiert in verschiedenen Formen in den meisten der kontinentalen Sprachen, und die genaue Beziehung zwischen ihnen scheint bisher noch nicht geklärt zu sein. Das englische Wort stammt vielleicht direkt aus dem Altfranzösischen broissequin „Buskin; eine Art Stoff“ (14. Jahrhundert, modernes Französisch brodequin durch den Einfluss von broder „sticken“), oder aus dem Mittelniederländischen brosekin „kleiner Lederstiefel“, dessen Herkunft ungewiss ist. Das Oxford English Dictionary schlägt das spanische borcegui vor, früher boszegui.

Die bildlichen Bedeutungen im Englischen, die sich auf Bühnen-Tragödien oder tragisches Drama beziehen, stammen daher, dass das Wort seit Mitte des 16. Jahrhunderts verwendet wird, um das griechische kothurnus zu übersetzen, den hohen, dicksohligen Stiefel, der in der athenischen Tragödie getragen wurde; im Gegensatz zu sock (n.1), dem niedrigen Schuh, der von Komödianten getragen wurde. Verwandt: Buskined.

Werbung

Trends von " sock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sock

Werbung
Trends
Werbung