Werbung

Bedeutung von busker

Straßenmusiker; Straßenkünstler; umherziehender Entertainer

Herkunft und Geschichte von busker

busker(n.)

„Umherziehender Unterhalter“, 1857, abgeleitet von busk (Verb) „Waren nur in Bars und Kneipen zum Verkauf anbieten“, 1851 (bei Mayhew). Möglicherweise stammt es von busk „als Pirat umherziehen“, was ab 1841 bildlich verwendet wurde, um Menschen zu beschreiben, die ein zielloses und umherirrendes Leben führen. Vergleiche den maritimen Sinn von busk (Verb). Der Begriff Busker wurde fälschlicherweise von buskin im Theaterkontext abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um „sich vorzubereiten“ oder „sich zu kleiden“ auszudrücken, aber auch im Sinne von „losgehen“ oder „sich auf den Weg machen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen buask, was so viel wie „sich vorbereiten“ bedeutet, und ist reflexiv zu bua „sich vorbereiten“ (siehe bound (adj.2)). Diese Verwendung war vor allem im nördlichen Mittelenglisch verbreitet und hat sich hauptsächlich in schottischen und nordenglischen Dialekten gehalten. Ein verwandtes Wort, boun, hatte im nördlichen und schottischen Mittelenglisch ähnliche Bedeutungen. Weitere verwandte Formen sind Busked und busking.

Der nautische Begriff ist seit den 1660er Jahren belegt und bezeichnete ursprünglich allgemein „Wenden“ oder „gegen den Wind segeln“. Er stammt offenbar aus dem obsoleten Französischen busquer, was so viel wie „verändern“, „stehlen“ oder „herumschleichen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Italienischen buscare („stehlen“, „herumschleichen“) sowie dem Spanischen buscar (aus dem Altspanischen boscar). Möglicherweise hat es seinen Ursprung im Wort bosco, was „Wald“ bedeutet (siehe bush (n.)), und bezieht sich auf die Jagdtechnik, bei der man einen Wald „durchstreift“, um Wild aufzuschrecken. Für die Bedeutung „öffentlich auftreten“ siehe busker.

„Halbstiefel, hoch geschnürter Schuh“, um 1500, von unbekannter Herkunft. Das Wort existiert in verschiedenen Formen in den meisten der kontinentalen Sprachen, und die genaue Beziehung zwischen ihnen scheint bisher noch nicht geklärt zu sein. Das englische Wort stammt vielleicht direkt aus dem Altfranzösischen broissequin „Buskin; eine Art Stoff“ (14. Jahrhundert, modernes Französisch brodequin durch den Einfluss von broder „sticken“), oder aus dem Mittelniederländischen brosekin „kleiner Lederstiefel“, dessen Herkunft ungewiss ist. Das Oxford English Dictionary schlägt das spanische borcegui vor, früher boszegui.

Die bildlichen Bedeutungen im Englischen, die sich auf Bühnen-Tragödien oder tragisches Drama beziehen, stammen daher, dass das Wort seit Mitte des 16. Jahrhunderts verwendet wird, um das griechische kothurnus zu übersetzen, den hohen, dicksohligen Stiefel, der in der athenischen Tragödie getragen wurde; im Gegensatz zu sock (n.1), dem niedrigen Schuh, der von Komödianten getragen wurde. Verwandt: Buskined.

1851, ein Slangwort, das in Mayhew unterschiedlich definiert wird als Verkauf von Artikeln oder obszönen Balladen in öffentlichen Häusern, Musizieren auf der Straße oder Aufführen als eine Art informelle Stand-up-Comedy-Show in Pubs, möglicherweise abgeleitet von einem früheren Wort, das "als Pirat kreuzen" bedeutet (siehe busker).

    Werbung

    Trends von " busker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "busker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of busker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "busker"
    Werbung