Werbung

Bedeutung von busy-work

Scheinarbeit; Beschäftigungstherapie; nutzlose Arbeit

Herkunft und Geschichte von busy-work

busy-work(n.)

Das Wort busy work bezeichnet „Arbeiten, die nur dazu dienen, jemanden beschäftigt zu halten.“ Es tauchte 1884 im amerikanischen Englisch auf, ursprünglich im Kontext der Grundbildung. Es setzt sich zusammen aus busy (Adjektiv) und work (Substantiv).

How to keep little children busy while not reciting, is the despair of many a teacher. Miss Goodyear solves the problem by introducing a modification of the kindergarten occupations, which she denominates "busy work." Tablets, rings, slats, weaving, and the like, drawing, writing, all are laid under contribution. In this way the interest of the little folk is aroused and directed. ["Annual Report of the State Superintendent of Education, of the State of South Carolina," 1886]
Wie man kleine Kinder beschäftigt, ohne dass sie rezitieren, ist das große Rätsel vieler Lehrer. Miss Goodyear löst das Problem, indem sie eine Abwandlung der Kindergartenbeschäftigungen einführt, die sie „busy work“ nennt. Tablets, Ringe, Latten, Weben und Ähnliches, Zeichnen, Schreiben – all das wird genutzt. So wird das Interesse der Kleinen geweckt und gelenkt. [„Jahresbericht des staatlichen Bildungsministers von South Carolina“, 1886]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bisig „vorsichtig, ängstlich“ und später „ständig beschäftigt oder tätig, in fortwährender oder energischer Aktion“. Es ist verwandt mit dem Alt-Niederländischen bezich und dem Niederdeutschen besig, hat aber keine bekannte Verbindung zu anderen germanischen oder indoeuropäischen Sprachen. Die Aussprache ist bis heute wie im Mittelenglischen geblieben, doch aus einigen unklaren Gründen änderte sich die Schreibweise im 15. Jahrhundert zu -u-.

Die ursprüngliche Bedeutung von „Ängstlichkeit“ ist seit dem Mittelenglischen aus dem Wort verschwunden. Oft hatte es im frühen Neuenglischen eine negative Konnotation, nämlich „neugierig, einmischend, aktiv in Angelegenheiten, die einen nichts angehen“ (erhalten in busybody). Im 17. Jahrhundert wurde das Wort als Euphemismus für „sexuell aktiv“ verwendet. Bei Telefonleitungen tauchte es 1884 auf. Bei Display-Arbeiten bedeutete es ab 1903 „übermäßig detailliert, visuell überladen“.

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

    Werbung

    Trends von " busy-work "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "busy-work" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of busy-work

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "busy-work"
    Werbung