Werbung

Bedeutung von buzz-cut

kurzer Haarschnitt; militärischer Haarschnitt

Herkunft und Geschichte von buzz-cut

buzz-cut(n.)

"very short haircut," ab 1973 im amerikanischen Englisch, abgeleitet von buzz (n.), möglicherweise inspiriert vom Geräusch des elektrischen Haarschneiders des Friseurs, + cut (n.) im Sinne von "Haarschnitt."

Verknüpfte Einträge

„ein geschäftiger Gerücht“ [Rowe], 1620er Jahre (früher „eine Laune“, ca. 1600), bildlicher Gebrauch von buzz (Verb). Die wörtliche Bedeutung „ein summendes Geräusch“ stammt aus den 1640er Jahren. Ein „buzz“ war der charakteristische Klang eines Flugzeugs zu Beginn des 20. Jahrhunderts; daher die verbale Bedeutung „schnell fliegen“, ab 1928; ab 1940 besonders im Militärjargon verwendet, um „niedrig über eine Oberfläche zu fliegen als Warnsignal“ zu beschreiben (zum Beispiel, dass Zielübungen gleich beginnen):

The patrol aircraft shall employ the method of warning known as "buzzing" which consists of low flight by the airplane and repeated opening and closing of the throttle. [1941 Supplement to the Code of Federal Regulations of the United States of America," Chap. II, Corps of Engineers, War Department, p. 3434, etc. ]
Das Patrouillenflugzeug wird die Warnmethode „Buzzing“ anwenden, die aus niedrigem Flug des Flugzeugs und wiederholtem Öffnen und Schließen des Gashebels besteht. [1941 Supplement zum Code of Federal Regulations der Vereinigten Staaten von Amerika, Kap. II, Ingenieure, Kriegsministerium, S. 3434, etc.]

Die Bedeutung „angenehmes Gefühl der Betrunkenheit“ ist ab 1935 belegt. Das Kinderspiel, bei dem man mit 7 oder Vielfachen davon zählt und das durch buzz ersetzt wurde, ist seit 1864 bezeugt und wird in „Die kleinen Frauen“ (1868) erwähnt. give (someone) a buzz (ab 1922) stammt von dem Geräusch, das einen Anruf in alten Telefonsystemen (1913) ankündigte. Buzz bomb „V1-Rakete“ stammt aus dem Jahr 1944.

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „eine bestimmte Länge“ von etwas. In den 1520er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „Schnittwunde, Einschnitt, Öffnung, die mit einem scharfen Werkzeug gemacht wurde“, abgeleitet von cut (Verb).

Die Bedeutung „Stück, das abgeschnitten wurde“ (insbesondere von Fleisch) stammt aus den 1590er Jahren. Die bildliche Verwendung für „verletzender Sarkasmus“ geht auf die 1560er Jahre zurück. Um 1600 entstand die Bedeutung „Entfernung oder Auslassung eines Teils“. Der Sinn von „Reduzierung“ setzte sich 1881 durch. Die Bedeutung „Art und Weise, wie etwas geschnitten wird“, stammt aus den 1570er Jahren und führte in den 1580er Jahren zu „Mode, Stil, Machart“.

Der dialektale oder lokale Begriff für „Bach oder Bucht“ stammt aus den 1620er Jahren. Die Bedeutung „Graben oder Kanal, der durch Schneiden oder Graben entsteht“, ist aus dem Jahr 1730. Der Begriff für „Block oder Stempel, auf dem ein Bild eingraviert ist“, stammt aus den 1640er Jahren. Die Bedeutung „Handlung des Mischen eines Kartendecks“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Im filmischen Kontext für „schneller Übergang von einer Aufnahme zur nächsten“ ist es seit 1933 belegt. Die Bedeutung „Anteil“ (an Gewinn, Beute usw.) stammt aus dem Jahr 1918.

Die Bedeutung „Schallplattenaufnahme“ ist aus dem Jahr 1949 überliefert; das Verb im Sinne von „eine Aufnahme machen“ stammt aus dem Jahr 1937 und bezieht sich auf den mechanischen Prozess der Tonaufnahme.

Instead of a cutting tool actually operated by the sound vibrations from the voices or instruments of performing artists, the panatrope records are cut by a tool that is operated electrically. ["The New Electric Phonograph," in Popular Science, February 1926]. 
Anstelle eines Schneidewerkzeugs, das tatsächlich durch die Schallvibrationen der Stimmen oder Instrumente von Künstlern betrieben wird, werden die Aufnahmen des Panatropen von einem elektrisch betriebenen Werkzeug geschnitten. [„Der neue elektrische Phonograph“, in Popular Science, Februar 1926]. 

A cut above für „eine Stufe besser als“ stammt aus dem Jahr 1818. Cold-cuts für „gekochte Fleischwaren, die kalt serviert werden“ (1945) übersetzt sich ins Deutsche als kalter Aufschnitt.

    Werbung

    Trends von " buzz-cut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buzz-cut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buzz-cut

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buzz-cut"
    Werbung