Werbung

Bedeutung von buzzword

Modewort; Schlagwort; Trendbegriff

Herkunft und Geschichte von buzzword

buzzword(n.)

also buzz word, 1946, von buzz (n.) + word (n.). Bekannt als Slang unter Harvard-Studenten für die Schlüsselwörter in einer Vorlesung oder Lektüre. Möglicherweise inspiriert durch die Verwendung von buzz im beliebten Zählspiel.

Verknüpfte Einträge

„ein geschäftiger Gerücht“ [Rowe], 1620er Jahre (früher „eine Laune“, ca. 1600), bildlicher Gebrauch von buzz (Verb). Die wörtliche Bedeutung „ein summendes Geräusch“ stammt aus den 1640er Jahren. Ein „buzz“ war der charakteristische Klang eines Flugzeugs zu Beginn des 20. Jahrhunderts; daher die verbale Bedeutung „schnell fliegen“, ab 1928; ab 1940 besonders im Militärjargon verwendet, um „niedrig über eine Oberfläche zu fliegen als Warnsignal“ zu beschreiben (zum Beispiel, dass Zielübungen gleich beginnen):

The patrol aircraft shall employ the method of warning known as "buzzing" which consists of low flight by the airplane and repeated opening and closing of the throttle. [1941 Supplement to the Code of Federal Regulations of the United States of America," Chap. II, Corps of Engineers, War Department, p. 3434, etc. ]
Das Patrouillenflugzeug wird die Warnmethode „Buzzing“ anwenden, die aus niedrigem Flug des Flugzeugs und wiederholtem Öffnen und Schließen des Gashebels besteht. [1941 Supplement zum Code of Federal Regulations der Vereinigten Staaten von Amerika, Kap. II, Ingenieure, Kriegsministerium, S. 3434, etc.]

Die Bedeutung „angenehmes Gefühl der Betrunkenheit“ ist ab 1935 belegt. Das Kinderspiel, bei dem man mit 7 oder Vielfachen davon zählt und das durch buzz ersetzt wurde, ist seit 1864 bezeugt und wird in „Die kleinen Frauen“ (1868) erwähnt. give (someone) a buzz (ab 1922) stammt von dem Geräusch, das einen Anruf in alten Telefonsystemen (1913) ankündigte. Buzz bomb „V1-Rakete“ stammt aus dem Jahr 1944.

"Ton oder Kombination von Tönen in einer Sprache als Zeichen eines Begriffs," auch die Wörter oder gedruckten Zeichen, die ihn darstellen; Altenglisch word "Sprache, Gespräch, Äußerung, Satz, Aussage, Nachricht, Bericht, Wort," aus dem Urgermanischen *wurda-.

Dies wird (Watkins) rekonstruiert aus dem PIE *were- (3) "sprechen, sagen" (siehe verb). Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch word, Niederländisch woord, Althochdeutsch, Deutsch wort, Altnordisch orð, Gotisch waurd.

Die Bedeutung "Versprechen" war im Altenglischen ebenso wie der theologische Sinn von "Heilige Schrift, Gottes Botschaft, christliche Lehre." Jemanden at (one's) word nehmen, ist aus den 1530er Jahren.

Im Plural hat die Bedeutung "verbaler Streit, ausgetauschte Äußerungen, die Ärger ausdrücken" (wie in have words with) ihren Ursprung im mittleren 15. Jahrhundert; have strong words ist aus dem späten 13. Jahrhundert.

A word to the wise stammt aus dem Lateinischen verbum sapienti satis est "ein Wort für die Weisen ist genug." In a word "kurz gesagt" ist aus den 1590er Jahren. Word of mouth "gesprochene Worte, mündliche Kommunikation" (im Gegensatz zu geschriebenen Worten) stammt aus den 1550er Jahren. In der Psychologie ist word-association aus dem Jahr 1910. Word-wrap stammt aus dem Jahr 1977.

It is dangerous to leave written that which is badly written. A chance word, upon paper, may destroy the world. Watch carefully and erase, while the power is still yours, I say to myself, for all that is put down, once it escapes, may rot its way into a thousand minds, the corn become a black smut, and all libraries, of necessity, be burned to the ground as a consequence. [William Carlos Williams, "Paterson"]
Es ist gefährlich, das, was schlecht geschrieben ist, schriftlich zu lassen. Ein zufälliges Wort auf Papier kann die Welt zerstören. Achten Sie sorgfältig darauf und löschen Sie, solange die Macht noch Ihre ist, sage ich mir, denn alles, was niedergeschrieben wird, sobald es entkommt, kann sich seinen Weg in tausend Köpfe rotten, das Korn kann ein schwarzer Schimmel werden, und alle Bibliotheken müssen zwangsläufig als Folge verbrannt werden. [William Carlos Williams, "Paterson"]

1702, „unscharf machen“, abgeleitet von fuzz (Substantiv). Verwandt: Fuzzed; fuzzing. Fuzzword (basierend auf buzzword) „absichtlich verwirrendes oder ungenaues Fachwort“ ist ein Begriff aus der politischen Schreibweise, der 1983 geprägt wurde.

    Werbung

    Trends von " buzzword "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buzzword" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buzzword

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buzzword"
    Werbung