Werbung

Bedeutung von cachinnation

lautes Lachen; schallendes Gelächter; herzliches Lachen

Herkunft und Geschichte von cachinnation

cachinnation(n.)

„lautes Lachen“, 1620er Jahre, aus dem Lateinischen cachinnationem (im Nominativ cachinnatio) „heftiges Lachen, übermäßiges Lachen“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von cachinnare „unmäßig oder laut lachen“, und seinen Ursprung in einem lautmalerischen Ansatz hat. Vergleiche mit Sanskrit kakhati „lacht“, Griechisch kakhazein „laut lachen“, Althochdeutsch kachazzen, Englisch cackle, Armenisch xaxanc'.

Verknüpfte Einträge

„laut oder übermäßig lachen“, 1824, abgeleitet vom lateinischen cachinnatum, dem Partizip Perfekt von cachinnare (siehe cachinnation). Verwandt: Cachinnated; cachinnating.

Frühes 13. Jahrhundert, nach dem Geräusch einer Henne nachgebildet (siehe cachinnation); möglicherweise teilweise abgeleitet vom mittelniederländischen kake für „Kiefer“ mit dem häufigkeitsbildenden Suffix -el (3). Ab 1712 auch im Sinne von „lachen“ verwendet. Verwandt: Cackled; cackling.

    Werbung

    Trends von " cachinnation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cachinnation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cachinnation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cachinnation"
    Werbung