Werbung

Bedeutung von calico

bunte Baumwollstoff; Tierfärbung mit unregelmäßigen Flecken

Herkunft und Geschichte von calico

calico(n.)

In den 1530er Jahren entstand der Begriff kalyko cloth, was so viel wie „weißer Baumwollstoff“ bedeutet. Er leitet sich von einer alternativen Form des Namens Calicut ab, der heute Kozhikode heißt. Dieser Name stammt von einem Seehafen an der Malabarküste Indiens, wo Europäer diesen Stoff erstmals erhielten. In den USA wurde der Begriff ab etwa 1800 verwendet und bezeichnete „bedruckten Baumwollstoff, der grober als Musselin ist“. Ab 1807 wurde er dann auch auf Tierfärbungen ausgeweitet, die an bedruckte Calicos erinnerten, ursprünglich bei Pferden und ab 1882 bei Katzen. Der Ortsname, den Ptolemäus als kalaikaris erwähnte, stammt aus dem Tamil und soll „Festung von Kalliai“ bedeuten.

Werbung

Trends von " calico "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"calico" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calico

Werbung
Trends
Werbung