Werbung

Bedeutung von caliche

Natriumnitratablagerungen; Kalkstein; Kieselstein

Herkunft und Geschichte von caliche

caliche(n.)

Natriumnitratvorkommen in Chile und Peru, 1858, aus dem südamerikanischen Spanisch, abgeleitet von spanisch caliche „Kieselstein, der versehentlich in einem Ziegel eingeschlossen ist; Kalkflocke“, aus dem Lateinischen calx „Kalkstein, Kieselstein“ (siehe chalk (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cealc „Kreide, weiches weißes Kalkstein; Kalk, Putz; Kieselstein“ und stammt als westgermanisches Lehnwort aus dem Lateinischen calx (2) „Kalkstein, Kalk (zerkleinerter Kalkstein), kleiner Stein“. Dieses wiederum wurde aus dem Griechischen khalix „kleiner Kieselstein“ entlehnt, das viele auf eine indogermanische Wurzel für „teilen, zerbrechen“ zurückführen. Beekes merkt jedoch an: „Es gibt keine überzeugende Etymologie.“

Verwandte Begriffe in den meisten germanischen Sprachen behalten noch die Bedeutung „Kalkstein“. Im Englischen wurde chalk jedoch auf das opake, weiße, weiche Kalksteinmaterial übertragen, das im Süden der Insel reichlich vorkommt. Die moderne Schreibweise entstand im frühen 14. Jahrhundert. Das lateinische Wort für „Kreide“ war creta, dessen Ursprung ebenfalls unbekannt ist. Kreide fand zudem viele bildliche oder erweiterte Bedeutungen, da sie oft verwendet wurde, um mit Kreide Striche zu machen, die als Gutschriften für Getränke in Tavernen und Schenken dienten oder um den Punktestand in Spielen festzuhalten.

    Werbung

    Trends von " caliche "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caliche" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caliche

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caliche"
    Werbung