Werbung

Bedeutung von calling

Ruf; Beruf; Berufung

Herkunft und Geschichte von calling

calling(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „Schrei, Ausruf“ und auch „Einladung oder Aufforderung“. Es stammt als Substantiv von call (Verb) ab. Die Bedeutung „Berufung, Profession, Gewerbe, Beschäftigung“ aus den 1550er Jahren geht auf den ersten Brief an die Korinther, Kapitel 7, Vers 20, zurück, wo es „Stellung oder Lebenslage“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "schreien; rufen, herbeirufen, anrufen; verlangen, fordern, befehlen; einen Namen geben, durch Bezeichnung anwenden," aus dem Altnordischen kalla "laut schreien, mit lauter Stimme rufen; benennen, beim Namen nennen," aus dem urgermanischen *kall- (auch Quelle für Mittelniederländisch kallen "sprechen, sagen, erzählen," Niederländisch kallen "reden, plaudern," Althochdeutsch kallon "laut sprechen, rufen"), aus der indogermanischen Wurzel *gal- "rufen, schreien." Verwandt: Called; calling.

Das altenglische Kognat ceallian "schreien, mit lauter Stimme äußern" war selten, das übliche Wort war clipian (Quelle des Mittelenglischen clepe, yclept). Altenglisch hatte auch hropan hruofan, Kognat des Deutschen rufen.

Die Bedeutung "Kopf oder Zahl" beim Münzwurf stammt aus dem Jahr 1801; die Kartenspielbedeutung "verlangen, dass die Hände gezeigt werden" stammt aus den 1670er Jahren; der spezifische Pokersinn von "ein Gebot anpassen oder erhöhen" ist von 1889. Die Bedeutung "einen kurzen Halt machen oder besuchen" (Mittelenglisch) war buchstäblich "an der Tür stehen und rufen." Die Bedeutung "einen Telefonanschluss versuchen" stammt aus dem Jahr 1882.

call up "herbeirufen" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. call for "verlangen, erfordern" stammt aus den 1530er Jahren (früher in diesem Sinne war call after, um 1400). call (something) back "widerrufen" stammt aus den 1550er Jahren. call (something) off "absagen" ist von 1888; früher bedeutete call off "wegrufen, ablenken" (1630er Jahre). call (someone) names stammt aus den 1590er Jahren. call out jemanden zum Kampf herausfordern (1823) entspricht dem Französischen provoquer. call it a night "ins Bett gehen" stammt aus dem Jahr 1919.

    Werbung

    Trends von " calling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "calling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calling

    Werbung
    Trends
    Werbung