Werbung

Bedeutung von callithumpian

lautstarker Umzug; lärmende Serenade; Gruppe von störenden Musikern

Herkunft und Geschichte von callithumpian

callithumpian(adj.)

„bezogen auf ein lautes Konzert oder eine Serenade“, auch der Name des Konzerts selbst, 1836, umgangssprachlich in den USA, wahrscheinlich eine einfallsreiche Konstruktion (vielleicht basierend auf den calli- „Schönheits“-Wörtern (siehe Callisto) + thump). Aber Wrights „English Dialect Dictionary“ (1900) berichtet, dass Gallithumpians ein Wort aus Dorset und Devon aus den 1790er Jahren für eine Gesellschaft radikaler Sozialreformer war und auch in Bezug auf „laute Störer von Wahlen und Versammlungen“ (1770er Jahre). Der US-amerikanische Bezug ist am häufigsten „eine Gruppe von disharmonischen Instrumenten“ oder eine Menge, die auf Blechdosen und Töpfen schlägt, Hörner bläst usw., insbesondere an Neujahr oder um ein frisch verheiratetes Paar zu „serenadieren“, um Missfallen über einen von beiden oder die Verbindung zu zeigen.

Verknüpfte Einträge

In der klassischen Mythologie war sie eine Nymphe und die Mutter von Arcas, gezeugt von Zeus. Hera verwandelte sie in einen Bären. Ihr Name stammt aus dem Griechischen kallistos, dem Superlativ von kalos, was so viel wie „schön, anmutig, edel, gut“ bedeutet. Das abgeleitete Substantiv kallos steht für „Schönheit“ und leitet sich von *kal-wo- ab, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise verwandt mit dem Sanskrit kalyana, was „schön“ bedeutet. Im Griechischen war die gängige Zusammensetzung kalli- für „schön, fein, glücklich, günstig“. Kalo- war eine spätere, seltenere Variante. Im 17. Jahrhundert wurde der Name auch dem vierten Mond des Jupiter gegeben, fand jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts breitere Verwendung. Als Eigenname wurde er feminisiert zu Callista.

In den 1530er Jahren bedeutete es „hart zuschlagen, heftig schlagen wie mit der Faust oder einem stumpfen Gegenstand“. Wahrscheinlich ist es lautmalerisch und ahmt den Klang nach, der entsteht, wenn man mit einem schweren Objekt schlägt (vergleiche thud, bump (Verb), auch das ostfriesische dump für „ein Klopfen“, das schwedische Dialektwort dumpa für „Lärm machen“). Verwandt sind die Formen: Thumped und thumping. Die intransitive Bedeutung „schlagen, einen Schlag versetzen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Ab etwa 1600 wurde es auch im Sinne von „mit schweren Schritten gehen“ verwendet.

„Rauhe Musik, eine Spott-Serenade, die dazu gedacht ist, als Ärgernis oder Beleidigung zu dienen“, insbesondere als gemeinschaftlicher Ausdruck der Missbilligung einer Heiratsverbindung, 1735, aus dem Französischen charivari, aus dem Altfranzösischen chalivali „disharmonischer Lärm, der mit Töpfen und Pfannen gemacht wird“ (14. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen caribaria „starker Kopfschmerz“, aus dem Griechischen karebaria „Kopfschmerz“, abgeleitet von karē- „Kopf“ (aus der PIE-Wurzel *ker- (1) „Horn; Kopf“) + barys „schwer“ (aus der PIE-Wurzel *gwere- (1) „schwer“). Vergleiche callithumpian.

    Werbung

    Trends von " callithumpian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "callithumpian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of callithumpian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "callithumpian"
    Werbung