Werbung

Bedeutung von camel

Kamel; großes Lasttier; Tier der Wüste

Herkunft und Geschichte von camel

camel(n.)

„Großes wiederkäuendes Vierbeiner, das in Asien und Afrika als Lasttier eingesetzt wird“, im Altenglischen camel, möglicherweise über das Altfranzösische camel (Altfranzösisch chamel, Modernes Französisch chameau) aus dem Lateinischen camelus, das wiederum aus dem Griechischen kamelos stammt, und letztlich aus dem Hebräischen oder Phönizischen gamal, möglicherweise verwandt mit dem Arabischen jamala, was „tragen“ bedeutet.

Ein weiteres altenglisches Wort für dieses Tier war olfend, anscheinend entstanden aus der Verwechslung von Kamelen und Elefanten in einer Zeit und an einem Ort, wo beide nur durch vage Beschreibungen von Reisenden bekannt waren. Diese Verwirrung war auch in den älteren germanischen Sprachen verbreitet (Gotisch ulbandus, Althochdeutsch olbenta, Altsächsisch olbhunt, Altnordisch ulfaldi). Vergleiche auch camelopard. Von den beiden Arten hat das Arabische ein Höcker (die hellere, edel gezüchtete Variante ist der dromedary); das Bactrianische hat zwei. Der Tanzstil camel-walk ist seit 1919 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ein alter Name für „Giraffe“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Spätlateinischen camelopardus, abgekürzt aus dem Lateinischen camelopardalis, und geht zurück auf das Griechische kamelopardalis „eine Giraffe“. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus kamelos „Kamel“ (siehe camel), was auf den langen Hals hinweist, und pardos „Leopard, Panther“ (siehe pard (n.1)), das die Flecken beschreibt.

„Vollblut-Arabisches Kamel“, Ende des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen dromedaire und direkt aus dem Spätlateinischen dromedarius „eine Art Kamel“, abgeleitet vom Lateinischen dromas (Genitiv dromados), das aus dem Griechischen dromas kamelos „laufendes Kamel“ kommt. Dieses wiederum leitet sich von dromos „Rennbahn“ ab, was auf dramein „laufen“ zurückgeht, und hat seine Wurzeln im PIE *drem- „laufen“ (verwandt auch mit dem Sanskrit dramati „läuft, geht“ und möglicherweise dem Altenglischen trem „Fußschritt“).

Eine Variante des einhöckrigen Arabischen Kamels, das gezüchtet und trainiert wird, um als Sattel-Tier zu dienen. Man könnte es mit einem Rennpferd vergleichen, das schwereren und langsameren Zugtieren gegenübersteht; zoologisch betrachtet handelt es sich nicht um ein anderes Tier“ [Century Dictionary]. Eine frühe englische Variante war drumbledairy (1560er Jahre).

Werbung

Trends von " camel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"camel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of camel

Werbung
Trends
Werbung