Werbung

Bedeutung von pard

Leopard; Komplize, Partner

Herkunft und Geschichte von pard

pard(n.1)

Eine archaische Form von leopard, um 1300, parde, stammt aus dem Lateinischen pardus „ein männlicher Panther“, welches wiederum aus dem Griechischen pardos „männlicher Panther“ kommt. Es hat wahrscheinlich denselben Ursprung (vermutlich iranisch) wie das Sanskrit prdaku-s „Leopard, Tiger, Schlange“ und das Persische palang „Panther“.

pard(n.2)

„Komplize, Begleiter“, 1850, eine dialektale Verkürzung von pardner, pardener (1795), die eine verbreitete Aussprache von partner (n.) darstellt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts (frühes 13. Jahrhundert auch als Nachname), „große Katze aus den bewaldeten Regionen Afrikas und Südasien“, stammt aus dem Altfranzösischen lebard, leupart „Leopard“, sowohl heraldisch als auch real (12. Jahrhundert, modernes Französisch léopard). Es geht zurück auf das Spätlateinische leopardus, was wörtlich „Löwen-Pard, Löwen-Panther“ bedeutet (man glaubte in der Antike, dass dieses Tier eine Hybride aus diesen beiden Arten sei). Der Ursprung liegt im Griechischen leopardos, abgeleitet von leon „Löwe“ (siehe lion) + pardos „männlicher Panther“, das allgemein mit dem Sanskrit prdakuh „Panther, Tiger“ in Verbindung gebracht wird.

Der größte gefleckte Kater der Alten Welt, wurde der Name später auch auf große Katzen in Amerika angewendet. Das Wort ist in Europa weit verbreitet: Niederländisch luipaard, Deutsch, Dänisch leopard, Spanisch, Italienisch leopardo. Im Mittelenglischen gab es verschiedene Schreibweisen wie lubard, lebarde, lypard, lyepart. Sprichwörtliche Hinweise auf seine Unfähigkeit, seine Flecken zu ändern, stammen aus Jeremia 13,23. Im Mittelenglischen wurde das Wort oft in der Heraldik verwendet, bezog sich dort jedoch auf einen Löwen, der schreitet und den Betrachter anblickt (wie im Wappen von Edward dem Schwarzen Prinzen).

Um 1300 entstand das Wort partiner, was so viel wie „jemand, der an etwas teilhat oder es teilt“ bedeutet. Es ist eine Abwandlung von parcener, das im späten 13. Jahrhundert verwendet wurde. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen bei parçonier, was „Partner, Gesellschafter; Miteigentümer, Miterbe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von parçon ab, was „Teilung, Abteilung, Anteil, Los“ bedeutet. Der lateinische Ursprung ist partitionem (im Nominativ partitio), was „Teilung, Verteilung“ bedeutet und sich vom Partizip von partire ableitet, was „teilen, trennen“ heißt. Dies wiederum kommt von pars, was „ein Teil, Stück, Anteil“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *pere- (2) stammt, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Im Englischen wurde die Form durch part (Substantiv) beeinflusst. Es könnte auch eine Ableitung aus dem Altfranzösischen part tenour sein, was „Teilinhaber“ bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „jemanden, der Macht oder Autorität mit einer anderen Person teilt“ zu beschreiben. Der kommerzielle Sinn entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die Bedeutung „Ehemann oder Ehefrau, jemand, der in einer Ehe mit einer anderen Person verbunden ist“ stammt aus dem Jahr 1749.

Ein alter Name für „Giraffe“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Spätlateinischen camelopardus, abgekürzt aus dem Lateinischen camelopardalis, und geht zurück auf das Griechische kamelopardalis „eine Giraffe“. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus kamelos „Kamel“ (siehe camel), was auf den langen Hals hinweist, und pardos „Leopard, Panther“ (siehe pard (n.1)), das die Flecken beschreibt.

    Werbung

    Trends von " pard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pard

    Werbung
    Trends
    Werbung