Werbung

Bedeutung von cameleon

Chamäleon; Tier, das seine Farbe ändern kann; jemand, der sich an verschiedene Situationen anpasst

Herkunft und Geschichte von cameleon

cameleon(n.)

veraltete Form von chameleon.

Verknüpfte Einträge

Das echsenartige Reptil, das für seine Fähigkeit bekannt ist, die Farbe zu wechseln, tauchte im Mittelalter im 14. Jahrhundert auf. Der Begriff camelion stammt aus dem Altfranzösischen caméléon, das wiederum aus dem Lateinischen chamaeleon und dem Griechischen khamaileon abgeleitet ist. Wörtlich bedeutet es „der Chamäleon“, wobei sich khamai mit „auf dem Boden“ (auch „Zwerg“) übersetzen lässt. Dies steht in engem Zusammenhang mit khthōn, was „Erde“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dhghem- für „Erde“ stammt. Das Wort leon bedeutet „Löwe“ (siehe lion).

Vielleicht wurde der große Kopfkranz einiger Arten als Ähnlichkeit zu einer Löwenmähne gedeutet. Im Griechischen bedeutete khamalos „auf dem Boden, kriechend“, aber auch „niedrig, unbedeutend, klein“. Im klassischen Englisch wurde das -h- zu Beginn des 18. Jahrhunderts wiederhergestellt. Die bildliche Verwendung des Begriffs für „veränderliche Person“ ist seit den 1580er Jahren belegt. In Cockerams „English Dictionarie“ von 1623 findet sich camelionize, was so viel wie „sich in viele Farben verwandeln“ bedeutet.

Früher glaubte man, das Chamäleon lebe von Luft (wie in „Hamlet“, III.ii.98). Das Sternbild gehörte zu den elf, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius (1552-1622) zu Ptolemäus’ Liste hinzugefügt wurden, nachdem die Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden.

    Werbung

    Trends von " cameleon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cameleon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cameleon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cameleon"
    Werbung