Werbung

Bedeutung von capillarity

Kapillarität; Fähigkeit von Flüssigkeiten, in engen Räumen zu steigen oder zu sinken; Eigenschaft von Kapillaren

Herkunft und Geschichte von capillarity

capillarity(n.)

"Zustand oder Eigenschaft, kapillar zu sein," 1806, entlehnt aus dem Französischen capillarité, das wiederum vom Lateinischen capillaris stammt, was wörtlich "von Haaren" bedeutet (siehe capillary).

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren entstand das Adjektiv „kapillar“, das sich auf Haare bezieht. Es stammt vom lateinischen capillaris, was so viel wie „haarig“ oder „von Haaren“ bedeutet, abgeleitet von capillus, dem lateinischen Wort für „Haar“ (insbesondere von Kopfhaaren). Es könnte eine Verbindung zu caput geben, was „Kopf“ bedeutet. Allerdings hält de Vaan diese Verbindung für „schwierig auf der formalen Seite“ und „wenig überzeugend“, da capillus ein Diminutiv ist und somit „kleiner Kopf“ bedeuten würde, was kaum mit „Haar“ gleichzusetzen ist. Das lateinische Wort wurde bereits früher ins Englische als capillar übernommen, was „haarförmig“ bedeutete (um 1400, in Bezug auf Venen usw.).

In der modernen Anatomie beschreibt „kapillar“ röhrenartige Strukturen, die so klein sind, dass Wasser nicht hindurchfließen kann (1742). Ab 1809 wurde der Begriff verwendet, um die Phänomene des Aufstiegs von Flüssigkeiten in Röhren durch Oberflächenspannung zu beschreiben, basierend auf der Vorstellung, dass dies in kapillaren Gefäßen geschieht. Daher entstand auch der Ausdruck capillary attraction (1813) und ähnliche Begriffe. Als Substantiv bezeichnete „kapillar“ ab den 1660er Jahren „winzige Blutgefäße“.

    Werbung

    Trends von " capillarity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "capillarity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of capillarity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "capillarity"
    Werbung