Werbung

Bedeutung von capitulate

kapitulieren; sich ergeben; Bedingungen akzeptieren

Herkunft und Geschichte von capitulate

capitulate(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es, „ein Schreiben in Kapiteln oder Artikeln zu verfassen“ (also unter „Überschriften“). Es entstand teilweise als Rückbildung von capitulation (siehe dort) und teilweise aus dem Mittellateinischen capitulatus, dem Partizip Perfekt von capitulare, was so viel wie „in Köpfe oder Kapitel gliedern“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Bedingungen festlegen“, abgeleitet von capitulum, was „Kapitel“ heißt. Im klassischen Latein bezeichnete es „Überschrift“ und setzt sich wörtlich aus „ein kleines Haupt“ zusammen, einem Diminutiv von caput (Genitiv capitis), was „Haupt“ oder „Kopf“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“ stammt.

Das Wort wurde oft im Zusammenhang mit Kapitulationsbedingungen verwendet und erhielt dadurch die Bedeutung „sich einem Feind unter festgelegten Bedingungen zu ergeben“, die seit den 1680er Jahren belegt ist. Verwandte Formen sind Capitulated und capitulating. Vergleiche auch chapter und recapitulate.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „eine Vereinbarung über festgelegte Bedingungen“; in den 1570er Jahren wurde es als „Vereinbarungen“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Französischen capitulation und leitet sich von capituler ab, was so viel wie „sich auf bestimmte Bedingungen einigen“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Mittellateinische capitulare zurück, was „in Abschnitten oder Kapiteln festlegen“ hieß, also „Bedingungen vereinbaren“. Der Ursprung liegt im lateinischen capitulum, was „Kapitel“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es „Überschrift“ oder wörtlich „ein kleines Haupt“ – ein Diminutiv von caput (Genitiv capitis), was „Kopf“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“ stammt. Ab den 1640er Jahren wurde der Begriff in einem engeren Sinne verwendet, um „die Festlegung von Kapitulationsbedingungen“ zu beschreiben, also die Aufgabe gegenüber einem Feind unter bestimmten Vereinbarungen.

Um 1200 entstand das Wort „Kapitel“ im Sinne von „Hauptteilung eines Buches“. Es stammt aus dem Altfranzösischen chapitre (12. Jahrhundert) und bedeutete damals „Kapitel (eines Buches), Artikel (eines Vertrags), Kapitel (einer Kathedrale)“. Diese Form ist eine Abwandlung von chapitle, das wiederum aus dem Spätlateinischen capitulum stammt. Ursprünglich bedeutete es „Hauptteil, Kapitel eines Buches“ und wurde im Mittellateinischen auch für „Synode oder Rat“ verwendet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleiner Kopf“, eine Verkleinerungsform von caput, was „Kopf“ bedeutet. Dieses lateinische Wort hatte viele Bedeutungen: Es konnte „Anführer, Leitfigur, Hauptperson“ bedeuten, aber auch „Gipfel, Hauptstadt, Ursprung oder Quelle“. Im übertragenen Sinne stand es für „Leben, körperliches Leben“. In schriftlicher Form bezeichnete es eine „Unterteilung, einen Absatz“. Im finanziellen Kontext wurde es als „Hauptsumme“ verwendet. Alle diese Bedeutungen lassen sich auf die indogermanische Wurzel *kaput- zurückführen, die „Kopf“ bedeutet.

Die Bedeutung „lokale Zweigstelle einer Gesellschaft oder Organisation“ entwickelte sich 1815. Sie geht auf den kirchlichen Begriff zurück, der die „Gemeinschaft der Kanoniker einer Kathedrale oder einer Kollegiatkirche, Mitglieder eines Ordens“ bezeichnete (Ende des 14. Jahrhunderts). Dieser Zusammenhang scheint sich aus den Versammlungen der Kanoniker in Kathedralkirchen zu ergeben. Dort wurden während der Zusammenkünfte die Regeln des Ordens, oft in Form eines Kapitels (capitulum) aus der Heiligen Schrift, laut vorgelesen. Der Ausdruck Chapter and verse, der so viel wie „vollständig und gründlich“ bedeutet (1620er Jahre), bezieht sich also auf die Bibel.

Werbung

Trends von " capitulate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"capitulate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of capitulate

Werbung
Trends
Werbung