Werbung

Bedeutung von recapitulate

wiederholen; zusammenfassen; die Hauptpunkte wiedergeben

Herkunft und Geschichte von recapitulate

recapitulate(v.)

„Die wesentlichen Punkte eines vorhergehenden Gesprächs wiederholen“, 1560er Jahre, Rückbildung von recapitulation (siehe dort) und auch aus dem Spätlateinischen recapitulatus, dem Partizip Perfekt von recapitulare, was so viel wie „die Hauptpunkte einer Sache erneut durchgehen“ bedeutet, wörtlich „nach Köpfen oder Kapiteln wiedergeben“. Verwandt sind: Recapitulated; recapitulating; recapitulative. Als Adjektiv verwendet Faulkner recapitulant.

Recapitulate is a precise word, applying to the formal or exact naming of points that have been with some exactness named before : as, it is often well after an extended argument, to recapitulate the heads. In this it differs from repeat, recite, rehearse, which are freer in their use. To reiterate is to say a thing a second time or oftener. [Century Dictionary]
Recapitulate ist ein präzises Wort, das sich auf die formale oder genaue Benennung von Punkten bezieht, die zuvor mit gewisser Genauigkeit genannt wurden: Es ist oft sinnvoll, nach einem längeren Argument die Hauptpunkte zu recapitulate. In dieser Hinsicht unterscheidet es sich von repeat, recite, rehearse, die freier in ihrer Verwendung sind. Reiterate bedeutet, eine Sache ein zweites Mal oder öfter zu sagen. [Century Dictionary]

Es ist eine interessante Eigenheit, dass das Englische den ursprünglichen klassischen Sinn dieses Wortes bewahrt, während es dem einfachen capitulate nur eine eingeschränkte oder erweiterte Bedeutung verleiht. Diese Beobachtung wurde von Trench, G. Saintsbury („Minor Poets of the Caroline Period“) und anderen gemacht.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bedeutete es, „ein Schreiben in Kapiteln oder Artikeln zu verfassen“ (also unter „Überschriften“). Es entstand teilweise als Rückbildung von capitulation (siehe dort) und teilweise aus dem Mittellateinischen capitulatus, dem Partizip Perfekt von capitulare, was so viel wie „in Köpfe oder Kapitel gliedern“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Bedingungen festlegen“, abgeleitet von capitulum, was „Kapitel“ heißt. Im klassischen Latein bezeichnete es „Überschrift“ und setzt sich wörtlich aus „ein kleines Haupt“ zusammen, einem Diminutiv von caput (Genitiv capitis), was „Haupt“ oder „Kopf“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“ stammt.

Das Wort wurde oft im Zusammenhang mit Kapitulationsbedingungen verwendet und erhielt dadurch die Bedeutung „sich einem Feind unter festgelegten Bedingungen zu ergeben“, die seit den 1680er Jahren belegt ist. Verwandte Formen sind Capitulated und capitulating. Vergleiche auch chapter und recapitulate.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort recapitulacioun auf, was so viel wie „eine kurze Zusammenfassung“ oder „den Prozess des Zusammenfassens“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen recapitulacion (13. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische recapitulationem zurück (im Nominativ recapitulatio). Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus recapitulare gebildet wird – ein Begriff, der so viel wie „die Hauptpunkte einer Sache erneut durchgehen“ bedeutet, also wörtlich „nach Köpfen oder Kapiteln wiedergeben“.

Das Wort setzt sich zusammen aus re-, was „wieder“ bedeutet (siehe auch re-), und capitulum, was „Hauptteil“ oder „Kapitel“ heißt – wörtlich also „kleine Kopf“ oder „Köpfchen“. Dies ist ein Diminutiv von caput, was „Kopf“ bedeutet. Caput kann auch „Anführer“, „Leiter“ oder „Hauptperson“ bedeuten. Darüber hinaus wird es verwendet, um „Gipfel“, „Hauptstadt“ oder „Ursprung“ zu beschreiben. Im übertragenen Sinne kann es sogar „Leben“ oder „körperliches Leben“ bedeuten. In der Schrift wird es oft für „eine Gliederung“ oder „einen Absatz“ verwendet. Wenn es um Geld geht, bezieht es sich auf „die Hauptsumme“ (dies stammt von der indogermanischen Wurzel *kaput-, die „Kopf“ bedeutet).

Im Lateinischen handelt es sich bei dem Begriff technisch gesehen um eine Lehnübersetzung des griechischen anakephalaiōsis. In der Biologie wird es seit etwa 1875 verwendet, um sich auf evolutionäre Stadien und das Wachstum junger Tiere zu beziehen. Der musikalische Begriff entstand 1879. Verwandte Begriffe sind Recapitulative und recapitulatory.

Werbung

Trends von " recapitulate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recapitulate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recapitulate

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "recapitulate"
Werbung