Werbung

Bedeutung von carbon-copy

Kopie; Abbild; Durchschrift

Herkunft und Geschichte von carbon-copy

carbon-copy(n.)

1895 entstand der Begriff aus carbon (Papier) + copy (Substantiv). Dabei handelt es sich um eine Kopie auf Papier, die mithilfe von Kohlepapier (Papier, das mit Kohlenstoff beschichtet ist und zwischen zwei Blättern für die Wiedergabe des Geschriebenen oder Gezeichneten auf dem unteren Blatt verwendet wird) angefertigt wurde. Die bildliche Bedeutung entwickelte sich ab 1944. Auch als Verb verwendet, bedeutet es „eine Kohlenkopie (von etwas) senden“ und wird häufig zu c.c. abgekürzt.

Verknüpfte Einträge

Ein nichtmetallisches Element, das natürlich als Diamant, Graphit oder Holzkohle vorkommt. Der Begriff wurde 1789 geprägt, nachdem Antoine Lavoisier ihn 1787 im Französischen als charbone eingeführt hatte. Dieser stammt vom lateinischen carbonem (im Nominativ carbo), was „eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (3) zurück, die „Hitze, Feuer“ bedeutet.

Carbon 14, das langlebige radioaktive Isotop, das zur Datierung organischer Ablagerungen verwendet wird, wurde 1936 entdeckt. Der Begriff Carbon-dating (die Datierung mit Kohlenstoff-14) ist seit 1958 belegt. Der carbon cycle (Kohlenstoffkreislauf) ist seit 1912 nachgewiesen, während carbon footprint (CO2-Fußabdruck) bereits 2001 gebräuchlich war. Carbon-paper (Kohlenpapier) bezeichnet „Papier, das mit Kohlenstoff beschichtet ist und zwischen zwei Blättern verwendet wird, um das, was auf dem oberen Blatt gezeichnet oder geschrieben wird, auf das untere zu reproduzieren“. Dieser Begriff stammt aus dem Jahr 1855; zuvor wurde es als carbonic paper (Kohlenstoffpapier) bezeichnet (1850).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „copy“ im Sinne von „schriftlicher Bericht oder Aufzeichnung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen copie (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen copia, was so viel wie „Reproduktion, Abschrift“ bedeutet. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen copia, das „Überfluss, reichliche Versorgung, Fülle“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von einer assimilierten Form von com ab, was „mit“ bedeutet (siehe com-), und ops (Genitiv opis), was „Macht, Reichtum, Ressourcen“ heißt. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *op- zurück, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet.

Im 15. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und bezog sich nun auf jede Art von schriftlichem Exemplar, insbesondere auf Manuskripte, die einem Drucker zur Vervielfältigung übergeben wurden (wie von Caxton im späten 15. Jahrhundert dokumentiert). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „copy“ auch im Sinne von „Duplikat, Nachahmung oder Reproduktion“ verwendet, unabhängig davon, ob schriftlich oder auf andere Weise. Die Bedeutung „eine von mehreren Reproduktionen mit identischem Inhalt“ entwickelte sich in den 1530er Jahren.

Der Begriff Copy-boy, also jemand, der die Texte vom Schriftsteller zum Drucker bringt, tauchte 1888 auf. Die Zeitung copy-desk, wo die Texte für den Druck bearbeitet werden, wurde 1887 erwähnt; copy-editor ist seit 1889 belegt.

The "copy desk" is the managing editor's literary inspection field, his last check by which the work of all editorial departments is gauged, the final balance where the brain product of the entire working force of the paper is weighed and judged. [The Journalist, May 21, 1892]
Der „copy desk“ ist das literarische Prüfungsfeld des leitenden Redakteurs, seine letzte Kontrolle, mit der die Arbeit aller redaktionellen Abteilungen bewertet wird. Es ist der finale Balanceakt, bei dem das geistige Produkt der gesamten Belegschaft der Zeitung gewogen und beurteilt wird. [The Journalist, 21. Mai 1892]
Werbung

Trends von " carbon-copy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"carbon-copy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carbon-copy

Werbung
Trends
Werbung