Werbung

Bedeutung von carbonara

Pasta-Gericht mit einer Sauce aus Eiern, Käse und Speck; beliebtes Gericht der römischen Küche

Herkunft und Geschichte von carbonara

carbonara(n.)

In der Kochkunst bezeichnet spaghetti alla carbonara ein Pastagericht, das mit einer Sauce aus Eiern, Käse und Streifen von Speck oder Schinken serviert wird. Der Begriff tauchte 1958 auf, stammt jedoch aus dem Italienischen und ist bereits seit 1948 belegt. Man sagt, es sei ein römisches Gericht. Möglicherweise leitet sich der Name von carbonara ab, was so viel wie „Holzkohlenofen“ bedeutet. Ein Artikel aus dem Jahr 1954 in House Beautiful erklärt, dass das Gericht bei professionellen Kohlenbrennern beliebt war, die auf Italienisch carbonaro genannt werden. Man könnte erwarten, dass dies zu spaghetti al carbonaro führt, doch die weibliche Endung alla carbonara wird verwendet – ähnlich wie bei marinara. Außerdem ist carbonara ein legitimer italienischer Nachname, und vielleicht wurde das Gericht zu Ehren einer Person benannt (vergleiche Alfredo). Der Nachname ist oft toponymisch und wird an Orte vergeben, die reich an Kohle sind.

Bereits 1954 fand sich auch die Bezeichnung maccheroni alla carbonara, doch dies könnte eine Anpassung an den englischen Gebrauch von „macaroni“ als Überbegriff für Nudeln sein (siehe macaroni). Früher gab es im Italienischen auch ein Gericht namens polenta alla carbonara, das aus Polenta mit Butter, Käse, Salami und Bohnen zubereitet wird.

Verknüpfte Einträge

als eine Art weiße Sauce, bis 1980. Benannt nach dem Restaurant, in dem das Gericht kreiert wurde, das wiederum nach dem Eigentümer Alfredo di Lelio (1882 - 1959) benannt war. Für die Etymologie von Alfredo siehe: Alfred.

Der ursprüngliche Name für Alfredos Gericht schien einfach fettuccine al burro („Butterfettuccine“) zu sein, und frühe Beschreibungen deuten darauf hin, dass es sich um Pasta handelte, die mit einer Mischung aus Parmesan und Butter angezogen und am Tisch von Alfredo selbst „mindestens fünf Minuten“ lang gerührt wurde.

Most travellers would blush to admit they had been in Rome and had not eaten Alfredo's fettucine [sic] al burro, a sort of macaroni with butter which has netted Alfredo both fame and fortune. [Clara E. Laughlin, So You’re Going to Rome: And if I Were Going With You, These Are the Things I’d Invite You to Do, 1928.]
Die meisten Reisenden würden sich schämen zuzugeben, dass sie in Rom waren und Alfredos fettucine [sic] al burro nicht gegessen haben, eine Art Makkaroni mit Butter, die Alfredo sowohl Ruhm als auch Reichtum eingebracht hat. [Clara E. Laughlin, So You’re Going to Rome: And if I Were Going With You, These Are the Things I’d Invite You to Do, 1928.]

Spätere Nachahmerversionen fügten Zutaten wie Milch, Knoblauch usw. hinzu und erreichten manchmal die Emulgierung durch eine auf Roux basierende Sauce anstelle des umfangreichen Rührens. Das Gericht wurde bis 1950 fettuccine all'Alfredo genannt und 1973 fettuccine Alfredo.

"Röhrenförmige Speise aus getrockneter Weizenteigmasse" [Klein], 1590er Jahre, aus dem süditalienischen Dialekt maccaroni (italienisch maccheroni), Plural von maccarone, Bezeichnung für eine Art Teigwaren aus Mehl, Käse und Butter, möglicherweise abgeleitet von maccare "prellen, zerdrücken, zerstoßen," dessen Ursprung unklar ist, oder aus dem Spätgriechischen makaria "Nahrung aus Gerste." Im Mittelenglischen kannte man das Gericht als macrouns (Ende des 14. Jahrhunderts).

Bis ins 20. Jahrhundert war es die einzige allgemein bekannte Pasta unter englischsprachigen Menschen, und Gerichte wie chow mein wurden aus Mangel an besseren Bezeichnungen als "Macaroni" beschrieben.

Ursprünglich als Hauptnahrungsmittel Italiens (insbesondere Neapel und Genua) bekannt, wurde es im Englischen bereits 1769 verwendet, um "einen Schwächling, einen Dandy" zu bezeichnen ("typisch für elegante junge Männer" wäre die Bedeutung in "Yankee Doodle"), da es ein exotisches Gericht in England war zu einer Zeit, als bestimmte junge Männer, die den Kontinent bereist hatten, französische und italienische Moden und Akzente nachahmten (und dafür viel verspottet wurden).

Es wird gesagt, dass es bereits 1764 in Großbritannien einen Macaroni Club gegeben haben soll, der aus jungen Männern bestand, die sich vornahmen, die Eleganz von Kleidung und Auftreten vom Kontinent einzuführen. Dies war die unmittelbare Quelle für diese Verwendung im Englischen. Daher entstand die erweiterte Bedeutung von macaroni als "eine Mischung; etwas Extravagantes, um die müßige Phantasie zu erfreuen" (bereits 1884).

Art von italienischer Sauce, 1897 (als salsa marinara. Jetzt bekannt als Tomatensauce, die frühesten Versionen sind nicht unbedingt tomatenbasiert, aber dieser Typ wird in den 1920er Jahren aufgezeichnet. Früher im Englischen ist zuppa alla marinara (1864), anscheinend eine Meeresfrüchtesuppe. Es war auch der Name für eine Art italienischer Volksmelodie. Aus dem Italienischen marinara, manchmal übersetzt mit "Marine", aber anscheinend kein gebräuchliches Wort, hauptsächlich in Bezug auf Kleidung verwendet. Das OED übersetzt es als "Seemannsmode." Wenn dies korrekt ist, stammt es aus derselben lateinischen Quelle wie mariner.

Die ältesten Rezepte in Italienisch für Marinara-Sauce enthalten keine Tomaten und scheinen eher eine Essig- und Kräuterzubereitung zu sein, ähnlich einem altmodischen aspic. Kochbücher zeigen, dass sie auf Fleisch und Eier verwendet wird. Eine ähnliche Sauce findet sich in englischen Kochbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts mit dem französischen Namen à la Marinière.

    Werbung

    Trends von " carbonara "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carbonara" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carbonara

    Werbung
    Trends
    Werbung