Werbung

Bedeutung von carboniferous

kohlenhaltig; kohlenführend; kohlenproduzierend

Herkunft und Geschichte von carboniferous

carboniferous(adj.)

1799 entstand das Wort „kohleführend“, das sich auf Gesteine bezieht, die Kohlen oder Kohlenstoff enthalten oder abgeben. Es stammt vom lateinischen carbo (im Genitiv carbonis), was „Kohle“ bedeutet (siehe carbon), kombiniert mit -ferous, was „produzierend, enthaltend, tragend“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von ferre, was „tragen“ heißt und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bher- (1) hat, die auch „tragen“ oder „Kinder gebären“ bedeutet.

Ursprünglich wurde der Begriff verwendet, um die Gesteine zu beschreiben, aus denen die großen Steinkohlevorkommen in England, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten bestehen. Ab 1832 bezog man sich damit auf die geologische Epoche, in der diese Ablagerungen entstanden. Als eigenständiges Substantiv, abgekürzt für Carboniferous Period, wurde es schließlich 1907 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ein nichtmetallisches Element, das natürlich als Diamant, Graphit oder Holzkohle vorkommt. Der Begriff wurde 1789 geprägt, nachdem Antoine Lavoisier ihn 1787 im Französischen als charbone eingeführt hatte. Dieser stammt vom lateinischen carbonem (im Nominativ carbo), was „eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (3) zurück, die „Hitze, Feuer“ bedeutet.

Carbon 14, das langlebige radioaktive Isotop, das zur Datierung organischer Ablagerungen verwendet wird, wurde 1936 entdeckt. Der Begriff Carbon-dating (die Datierung mit Kohlenstoff-14) ist seit 1958 belegt. Der carbon cycle (Kohlenstoffkreislauf) ist seit 1912 nachgewiesen, während carbon footprint (CO2-Fußabdruck) bereits 2001 gebräuchlich war. Carbon-paper (Kohlenpapier) bezeichnet „Papier, das mit Kohlenstoff beschichtet ist und zwischen zwei Blättern verwendet wird, um das, was auf dem oberen Blatt gezeichnet oder geschrieben wird, auf das untere zu reproduzieren“. Dieser Begriff stammt aus dem Jahr 1855; zuvor wurde es als carbonic paper (Kohlenstoffpapier) bezeichnet (1850).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hitze, Feuer“.

Er könnte Teil von Wörtern wie carbon, carboniferous, carbuncle, cremate, cremation und hearth sein.

Außerdem könnte er die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit kudayati („versengt“), das Lateinische carbo („eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“), cremare („brennen“), das Litauische kuriu, kurti („heizen“), karštas („heiß“), krosnis („Ofen“), das Altkirchenslawische kurjo („rauchen“), krada („Feuerstelle, Herd“), das Russische ceren („Feuerstelle“), das Althochdeutsche harsta („Rösten“), das Gotische hauri („Kohle“) sowie das Altnordische hyrr („Feuer“) und das Altenglische heorð („Herd“) sein.

    Werbung

    Trends von " carboniferous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carboniferous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carboniferous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "carboniferous"
    Werbung