Werbung

Bedeutung von Carborundum

Siliziumkarbid; Schleifmittel

Herkunft und Geschichte von Carborundum

Carborundum(n.)

Siliziumkarbid, das als Schleifmittel verwendet wird (eingetragenes Markenzeichen in den USA seit dem 21. Juni 1892, registriert von der Carborundum Company aus Monongahela City, Pennsylvania), setzt sich zusammen aus carbon und corundum.

Verknüpfte Einträge

Ein nichtmetallisches Element, das natürlich als Diamant, Graphit oder Holzkohle vorkommt. Der Begriff wurde 1789 geprägt, nachdem Antoine Lavoisier ihn 1787 im Französischen als charbone eingeführt hatte. Dieser stammt vom lateinischen carbonem (im Nominativ carbo), was „eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (3) zurück, die „Hitze, Feuer“ bedeutet.

Carbon 14, das langlebige radioaktive Isotop, das zur Datierung organischer Ablagerungen verwendet wird, wurde 1936 entdeckt. Der Begriff Carbon-dating (die Datierung mit Kohlenstoff-14) ist seit 1958 belegt. Der carbon cycle (Kohlenstoffkreislauf) ist seit 1912 nachgewiesen, während carbon footprint (CO2-Fußabdruck) bereits 2001 gebräuchlich war. Carbon-paper (Kohlenpapier) bezeichnet „Papier, das mit Kohlenstoff beschichtet ist und zwischen zwei Blättern verwendet wird, um das, was auf dem oberen Blatt gezeichnet oder geschrieben wird, auf das untere zu reproduzieren“. Dieser Begriff stammt aus dem Jahr 1855; zuvor wurde es als carbonic paper (Kohlenstoffpapier) bezeichnet (1850).

"sehr hartes Mineral" (kristallines Aluminiumoxid), das zum Schleifen und Polieren anderer Edelsteine, Stahl usw. verwendet wird, 1728, aus dem anglo-indischen Sprachraum, abgeleitet vom Tamil (Dravidisch) kurundam "Rubin-Saphir" (Sanskrit kuruvinda), dessen Ursprung unbekannt ist. Es handelt sich um eine matte oder undurchsichtige Variante von Saphir, Amethyst, Rubin und Topas; in Bezug auf die Härte steht es an zweiter Stelle nach Diamant.

In den 1530er Jahren entstand das Wort für „unehelich geboren“ im Englischen und ersetzte das frühere illegitime, das um 1500 verwendet wurde. Es orientierte sich am Spätlateinischen illegitimus, was „nicht legitim“ bedeutet (siehe il- + legitimate). Die Bedeutung „unbefugt, unrechtmäßig“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der Ausdruck illegitimi non carborundum, der meist als „Lass dich von den Bastarden nicht unterkriegen“ übersetzt wird, ist ein erfundenes Latein (man sagt, er stammt aus dem Jahr 1939, wurde aber erst 1965 populär). Carborundum war eine Marke für Schleifmittel. Verwandt ist das Wort Illegitimately.

    Werbung

    Trends von " Carborundum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Carborundum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Carborundum

    Werbung
    Trends
    Werbung