Werbung

Bedeutung von cardoon

Artischockenähnliche Pflanze; Distel; essbare Blätter

Herkunft und Geschichte von cardoon

cardoon(n.)

„artischockenähnliche Pflanze aus dem Mittelmeerraum“, 1610er Jahre, aus dem Französischen cardon, aus dem Provenzalischen cardon, eigentlich „Distel“, aus dem Spätlateinischen cardonem (Nominativ cardo) „Distel“, verwandt mit dem Lateinischen carduus „Distel, Artischocke“, das möglicherweise von der PIE-Wurzel *kars- „kratzen, schaben“ stammt (siehe harsh (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Ursprünglich bezog sich das Wort auf die Textur und bedeutete „haarig“. Es tauchte in den 1530er Jahren auf und stammt wahrscheinlich aus dem Mittelenglischen harske, was so viel wie „rau, grob, sauer“ bedeutete und um 1300 verwendet wurde. Dieses Wort hatte seine Wurzeln im Nordenglischen und war skandinavischen Ursprungs – man vergleiche das Dänische und Norwegische harsk, was „ranzig, streng“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Mittelniederdeutschen harsch („rau, ungeschliffen“) und dem Deutschen harst, was „eine Rechen“ bedeutet. Möglicherweise leitet es sich von der indogermanischen Wurzel *kars- ab, die „kratzen, schaben, reiben, kämmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karšiu, karšti („kämmen“), im Altkirchenslawischen krasta und im Russischen korosta („Krätze“), im Lateinischen carduus („Distel“) und im Sanskrit kasati („reibt, kratzt“). Die Bedeutung „anstößig für die Gefühle“ entwickelte sich in den 1570er Jahren, während die Bedeutung „unangenehm, unhöflich“ in den 1610er Jahren hinzukam.

Ein distelähnliches Gewächs mit großen, stacheligen Blättern, auch der Kopf des Blütenstängels, das als Nahrungsmittel verwendet wird. Der Begriff stammt aus den 1530er Jahren und leitet sich von articiocco ab, einer norditalienischen Variante des italienischen arcicioffo. Dieser wiederum kommt aus dem Altspanischen alcarchofa, das seinen Ursprung im Arabischen al-hursufa hat, was „Artischocke“ bedeutet. Die norditalienische Variante könnte durch den Einfluss von ciocco „Stumpf“ entstanden sein.

Im Englischen hat die Volksetymologie das Wort verändert; die Endung wurde wahrscheinlich durch choke beeinflusst. Frühe Formen des Begriffs im Englischen sind archecokk, hortichock, artychough, hartichoake, die verschiedene volkstümliche Erklärungen aus dem Französischen und Lateinischen widerspiegeln.

Die Pflanze ist im Mittelmeerraum heimisch und war den Römern und Griechen bekannt (siehe cardoon). Die moderne, verbesserte Variante scheint in Nordafrika gezüchtet worden zu sein (daher der neue, arabische Name) und erreichte Italien im Laufe des 15. Jahrhunderts. In England wurde sie unter der Herrschaft von Heinrich VIII. eingeführt. Das französische artichaut (16. Jahrhundert) und das deutsche Artischocke (16. Jahrhundert) stammen aus dem Italienischen, und aus derselben Quelle kommen das russische artishoku und das polnische karczock.

"blanchierte Blätter der Artischocke," 1650er Jahre, aus dem Französischen carde "Mangold" (14. Jh.), möglicherweise über das Provenzalische, vom Lateinischen carduus "Distel, Artischocke" (siehe cardoon).

    Werbung

    Trends von " cardoon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cardoon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cardoon

    Werbung
    Trends
    Werbung