Werbung

Bedeutung von caulis

Stamm; Stängel; Säule

Herkunft und Geschichte von caulis

caulis(n.)

In der Architektur bezeichnet der Begriff „one of the main stalks on the second row of a Corinthian capital“ (einer der Hauptstämme in der zweiten Reihe eines korinthischen Kapitells) aus den 1560er Jahren einen spezifischen Teil eines korinthischen Kapitells. Er stammt vom lateinischen Wort caulis, was so viel wie „Stamm oder Stängel einer Pflanze“ bedeutet (siehe auch cole (n.1)). Die wörtliche Bedeutung im Englischen wurde erstmals 1870 verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Kohl" ist ein dialektaler Überrest des Mittelenglischen col, abgeleitet aus dem späten Altenglischen cawel, möglicherweise auch beeinflusst durch das verwandte Altnordische kal. Beide Begriffe stammen vom Lateinischen caulis „Stängel, Stiel“ (das im Vulgärlatein das übliche Wort für „Kohl“ war und brassica ablöste), das wiederum aus dem Proto-Italischen *kauli- „Stängel“ kommt, und letztlich aus der indogermanischen Wurzel *(s)kehuli- „Stängel einer Pflanze, Stiel“ (die auch das Altirische cual „Bündel, Reisigbündel“, das Griechische kaulos „Stängel, Stiel, Pfahl“, das Armenische c'awl „Stiel, Stroh“, das Altpreußische kaulan und das Litauische káulas „Knochen“ hervorgebracht hat).

Das lateinische caulis für „Kohl“ ist auch die Quelle für das Italienische cavolo, das Spanische col, das Altfranzösische chol und das moderne Französisch chou. Es wurde auch in anderen germanischen Sprachen übernommen, zum Beispiel im Schwedischen kål, Dänischen kaal, Deutschen Kohl und Niederländischen kool.

    Werbung

    Trends von " caulis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caulis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caulis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caulis"
    Werbung