Werbung

Bedeutung von censure

Tadel; Kritik; Verurteilung

Herkunft und Geschichte von censure

censure(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „gerichtliches Urteil“ verwendet, ursprünglich im kirchlichen Kontext. Es stammt vom lateinischen censura, was so viel wie „Urteil“ oder „Meinung“ bedeutet, aber auch „Amt eines Zensors“ bezeichnet. Dieses Wort leitet sich von census ab, dem Partizip Perfekt von censere, was „bewerten“, „schätzen“ oder „einschätzen“ bedeutet (siehe auch censor (n.)). Die allgemeinere Bedeutung von „Fehlerfindung und Ausdruck der Verurteilung“ entwickelte sich um 1600.

censure(v.)

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „urteilen, bewerten“ (heute veraltet). In den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „negativ kritisieren, beanstanden und verurteilen“, was entweder von censure (Substantiv) oder aus dem französischen censurer stammt, abgeleitet von censure (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Censured und censuring.

Such men are so watchful to censure, that they have seldom much care to look for favourable interpretations of ambiguities, to set the general tenor of life against single failures, or to know how soon any slip of inadvertency has been expiated by sorrow and retractation; but let fly their fulminations, without mercy or prudence, against slight offences or casual temerities, against crimes never committed, or immediately repented. [Johnson, "Life of Sir Thomas Browne," 1756]
Solche Menschen sind so darauf bedacht zu kritisieren, dass sie selten viel Mühe darauf verwenden, günstige Interpretationen von Mehrdeutigkeiten zu suchen, den allgemeinen Lebensverlauf gegen einzelne Misserfolge abzuwägen oder zu erkennen, wie schnell ein unbeabsichtigter Fehler durch Reue und Widerruf gesühnt wurde. Stattdessen lassen sie ihre Verurteilungen ohne Gnade oder Umsicht gegen geringfügige Vergehen oder zufällige Unüberlegtheiten los, gegen Vergehen, die nie begangen wurden, oder die sofort bereut wurden. [Johnson, „Life of Sir Thomas Browne“, 1756]

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff „Censor“ einen römischen Beamten aus dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, der für die Durchführung von Volkszählungen sowie die Überwachung der öffentlichen Sitten und Moral zuständig war. Das Wort stammt aus dem Französischen censor und direkt aus dem Lateinischen censor, abgeleitet von censere, was so viel wie „bewerten, schätzen, urteilen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *kens- zurück, das „feierlich sprechen, verkünden“ bedeutet. Ähnliche Bedeutungen finden sich im Sanskrit, etwa in amsati („rezitiert, lobt“) und asa („Loblied“).

Die Censoren waren auch für die öffentlichen Finanzen und Bauprojekte verantwortlich. Im Englischen entwickelte sich im Laufe der 1590er Jahre die übertragene Bedeutung „eifriger Richter der Moral und des Verhaltens“. Im Lateinischen hatte censor zudem die erweiterte Bedeutung eines „strengen Richters, eines rigiden Moralisten oder Zensors“.

Ab den 1640er Jahren bezeichnete der Begriff einen Beamten, der befugt war, Bücher, Theaterstücke (später auch Filme usw.) zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie frei von unmoralischen oder ketzerischen Inhalten waren. In den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich die Bedeutung im Englischen schließlich auf „Staatsagent, der dafür verantwortlich ist, Reden oder veröffentlichte Materialien zu unterdrücken, die als politisch subversiv gelten“. Verwandte Begriffe sind Censorial und censorian.

"deserving censure," 1630er Jahre, gebildet aus censure (Verb) + -able. Verwandt: Censurability.

"nicht negativ kritisiert," 1570er Jahre, von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von censure (v.).

    Werbung

    Trends von " censure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "censure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of censure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "censure"
    Werbung