Werbung

Bedeutung von chancellor

Kanzler; oberster Verwaltungsbeamter; Regierungschef

Herkunft und Geschichte von chancellor

chancellor(n.)

Frühes 12. Jahrhundert, chaunceler, „Hauptverwaltungsbeamter eines Herrschers“, abgeleitet vom Altfranzösischen chancelier (12. Jh.), das wiederum aus dem Spätlateinischen cancellarius stammt und „Wächter der Barriere, Sekretär, Vorsteher eines Gerichtshofs“ bedeutet. Dieser Titel entstand, weil der Kanzler hinter einem Gitter (Latein cancellus) in einer Basilika oder einem Gerichtshof arbeitete (siehe chancel).

Im Römischen Reich war er eine Art Gerichtsdiener, der an dem gitterartigen Geländer stand, das den Richtersitz umschloss, um die Menge fernzuhalten und diejenigen hereinzulassen, die das Recht hatten, einzutreten. Im Laufe der Zeit gewann dieser Posten in den westlichen Königreichen an Bedeutung, da er als Vermittler zwischen den Bittstellern und den Richtern fungierte, oft als Notar oder Schreiber. In England bereitete der Kanzler schließlich alle wichtigen Dokumente der Krone vor, wurde zum Hüter des großen Siegels und zum höchsten Richter der Krone. Eine abgewandelte Form, canceler, existierte im Altenglischen, stammte aus dem Altfranzösischen, wurde jedoch durch diese zentrale französische Form ersetzt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „abgeschlossener Bereich in einer Kirche um den Altar herum“. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen chancel und geht zurück auf das Spätlateinische cancellus, was „Gitter“ bedeutet. Ursprünglich leitet es sich vom Lateinischen cancelli (Plural) ab, was „Gitter, Stäbe“ heißt (siehe cancel). Im Spätlatein wurde der Begriff von dem Gitterwerk, das den Chor von dem Hauptschiff in einer Kirche trennte, auf den Raum selbst ausgeweitet.

Um 1300 entstand das Wort „Chancellorship“ (also „Amtszeit eines Kanzlers“); Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es dann den „Hof des Lordkanzlers von England“. Diese Begriffe leiteten sich ab von chancellery, das um 1300 verwendet wurde, und kam aus dem Altfranzösischen chancelerie (12. Jahrhundert). Ursprünglich stammte es aus dem Mittellateinischen cancellaria (siehe auch chancellor). Für eine anschauliche Beschreibung dessen, was dieser Begriff im Laufe der Zeit bedeutete, empfehle ich das erste Kapitel von „Bleak House“.

    Werbung

    Trends von " chancellor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chancellor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chancellor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chancellor"
    Werbung