Werbung

Bedeutung von chasuble

liturgisches Gewand; Überwurf für Priester; äußeres Kleidungsstück

Herkunft und Geschichte von chasuble

chasuble(n.)

Ärmelloses kirchliches Gewand, um 1300, cheisible, aus dem Altfranzösischen chesible (12. Jh., modernes Französisch chasuble), aus dem Mittellateinischen casubla, abgeleitet vom Spätlateinischen *casubula, einer unerklärten Abwandlung des Lateinischen casula, was „eine kleine Hütte“ bedeutet, ein Diminutiv von casa („Hütte, Haus“) (siehe casino). Das lateinische Wort wurde um 400 n. Chr. in übertragener Bedeutung für „Obergewand“ verwendet, da kapuzenartige Kleidungsstücke an kleine Häuser erinnerten oder diese suggerierten. Die englische Form des Wortes wurde ab etwa 1600 dem Französischen angepasst.

Verknüpfte Einträge

1744, "öffentlicher Raum für Musik oder Tanz," aus dem Italienischen casino, wörtlich "ein kleines Haus," Diminutiv von casa "Haus," aus dem Lateinischen casa "Hütte, Ferienhaus, Kabine," dessen Ursprung ungewiss ist. Das Kartenspiel (auch cassino) ist seit 1792 unter diesem Namen belegt. Speziell als "Gebäude für aristokratisches Glücksspiel" ab 1820, zuerst im italienischen Kontext.

[T]he term Casino [is] indiscriminately applied to a set of farm offices, a country-seat, a gambling house, and a game of cards ... [Jane Waldie Watts, "Sketches Descriptive of Italy in the Years 1816 and 1817," London 1820]
Der Begriff Casino wird indiscriminately auf eine Reihe von Landwirtschaftsbüros, einen Landsitz, ein Glücksspielhaus und ein Kartenspiel angewendet ... [Jane Waldie Watts, "Sketches Descriptive of Italy in the Years 1816 and 1817," London 1820]
    Werbung

    Trends von " chasuble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chasuble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chasuble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chasuble"
    Werbung