Werbung

Bedeutung von checkers

Dame; Spielbrettspiel; Brettspiel

Herkunft und Geschichte von checkers

checkers(n.)

Der US-amerikanische Name für das Spiel, das in Großbritannien als draughts bekannt ist. Der Begriff tauchte 1712 auf und stammt von der Pluralform von checker (n.1). So genannt wegen des Brettes, auf dem das Spiel gespielt wird.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „checker“ ein „Schachspiel (oder Dame-Spiel)“. Circa 1300 sprach man von einem „Schachbrett, einem Brett mit 64 Feldern zum Spielen von Schach oder ähnlichen Spielen; einem Satz von Schachfiguren“ (alle diese Bedeutungen sind heute veraltet). Es handelt sich um eine Verkürzung des altfranzösischen Begriffs eschequier, was so viel wie „Schachbrett; ein Schachspiel“ bedeutet (im modernen Französisch échiquier). Dieser wiederum stammt aus dem mittellateinischen scaccarium, was „Schachbrett“ bedeutet (siehe auch check (n.1)).

Die Bedeutung „Muster aus Quadraten“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bezeichnung für „eine Figur oder ein Spielstein im Dame-Spiel“ stammt aus dem Jahr 1864. Im Britischen wird eher chequer verwendet. Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand man das Wort auch im Sinne von „ein kariertes Muster“. Zuvor hatte es die Bedeutung „Tisch, der mit kariertem Stoff zum Zählen bedeckt ist“ (Ende des 12. Jahrhunderts im anglo-lateinischen Gebrauch), was auch im Altfranzösischen zu finden ist (siehe checker (n.2)).

Der britische Name für das Brettspiel, das in den USA checkers genannt wird, stammt aus etwa 1400 und leitet sich von draught ab, wahrscheinlich weil die Spielsteine beim Ziehen über das Brett "geschoben" werden. Draught (n.) wurde auch für "einen Zug im Schach" verwendet. Früher wurde das Spiel als jeu de dames (Ende des 14. Jahrhunderts) aufgezeichnet.

    Werbung

    Trends von " checkers "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "checkers" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of checkers

    Werbung
    Trends
    Werbung