Werbung

Bedeutung von chorine

Choristin; Sängerin im Chor; weibliche Chormitglied

Herkunft und Geschichte von chorine

chorine(n.)

"chorus girl," 1922, von chorus + femininer Endung -ine.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete man im Theaterwesen eine Person, die den Prolog spricht und die Ereignisse auf der Bühne erklärt oder kommentiert. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen chorus, was so viel wie „Tanz im Kreis“ bedeutet – eine Gruppe von Personen, die singen und tanzen, oder der Chor einer Tragödie. Dieses Wort wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen khoros, was „Rundtanz“, „Tanzplatz“, „Tanzgruppe“ oder eine „Gesellschaft von Tänzern“ bezeichnete, die unter der Leitung eines Anführers im Dialog mit den Schauspielern standen und deren Gefühle in Gesang zwischen den Szenen ausdrückten.

Die Herkunft des griechischen Begriffs ist unklar, da seine ursprüngliche Bedeutung nicht bekannt ist. Möglicherweise stammt er von der indogermanischen Wurzel *gher- (1) ab, was „greifen, umschließen“ bedeutet, falls man den ursprünglichen Sinn als „umschlossener Tanzplatz“ interpretiert. Alternativ könnte er auch von *gher- (2) kommen, was „mögen, wollen“ bedeutet, wenn man die ursprüngliche Vorstellung als „Freude“ versteht.

Die Entwicklung von „Tanz“ zu „Gesang“ erklärt sich dadurch, dass das attische Drama aus Erzählungen entstand, die in die Pausen des Tanzes eingefügt wurden. In der attischen Tragödie drückte der khoros (bestehend aus 12 oder 15 tragischen oder 24 komischen Personen) zwischen den Akten die moralischen und religiösen Empfindungen aus, die durch die Handlungen des Stücks hervorgerufen wurden. Im englischen Theater des 16. Jahrhunderts wurde eine vereinfachte Version dieses Konzepts übernommen.

When a Poet wished to bring out a piece, he asked a Chorus from the Archon, and the expenses, being great, were defrayed by some rich citizen (the khoregos): it was furnished by the Tribe and trained originally by the Poet himself [Liddell & Scott]
Wenn ein Dichter ein Stück aufführen wollte, bat er den Archon um einen Chor, und die Kosten, die hoch waren, wurden von einem wohlhabenden Bürger (dem khoregos) getragen. Der Chor wurde von dem Stamm gestellt und ursprünglich vom Dichter selbst einstudiert. [Liddell & Scott]

Die Bedeutung „eine organisierte Gruppe von Sängern“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der Begriff für den „Refrain eines Liedes“ (den das Publikum mitsingt) entstand in den 1590er Jahren; die Vorstellung eines „Lieds, das von einem (großen) Chor gesungen wird“, stammt aus dem Jahr 1744.

Im Kontext moderner populärer Musik bezeichnete man ab 1926 den Hauptteil eines Liedes (im Gegensatz zur verse, siehe dort), ursprünglich in der Jazzmusik. Als Verb wurde es ab 1703 verwendet, abgeleitet vom Substantiv.

Chorus girl – eine junge Frau, die im Bühnenchor singt und tanzt – ist seit 1852 belegt.

Das Suffix -in ist ein Adjektiv bildendes Element, das seinen Ursprung im Mittelenglischen hat und aus dem Altfranzösischen -in/-ine stammt. Es leitet sich direkt vom lateinischen Suffix -inus/-ina/-inum ab, was „von, wie“ bedeutet. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive und abgeleitete Substantive zu bilden, wie zum Beispiel in divinus (göttlich), feminus (weiblich) oder caninus (hundlich). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und ist mit dem Adjektiv-Suffix *-no- verwandt (siehe -en (2)).

Das lateinische Suffix hat eine verwandte Form im Griechischen, nämlich -inos/-ine/-inon. In einigen modernen wissenschaftlichen Begriffen stammt das Element tatsächlich aus dem Griechischen. Wenn es an Namen angehängt wurde, bedeutete es „von oder bezüglich, in der Natur von“ (zum Beispiel Florentinus für „der Florentiner“). Daher wurde es auch häufig zur Bildung römischer Eigennamen verwendet, ursprünglich als Bezeichnungen (wie Augustinus, Constantinus, Justinus usw.). Diese Praxis setzte sich in den romanischen Sprachen fort, wo ähnliche Formen zur Namensbildung verwendet wurden. Die lateinische feminine Form -ina fand Anwendung bei der Bildung abstrakter Begriffe (wie doctrina für „Lehre“ oder medicina für „Medizin“). Die Überreste des Versuchs, zwischen den lateinischen Formen -ina und -inus zu unterscheiden, erklären die englische Unsicherheit in der Schreibweise zwischen -in und -ine.

    Werbung

    Trends von " chorine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chorine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chorine

    Werbung
    Trends
    Werbung